Berufsbild: Fachkraft – Speicherprogrammierbare Steuerungstechnik
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Fachkraft in der speicherprogrammierbaren Steuerungstechnik tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein Studium in Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik oder Mechatronik von Vorteil sein. Zudem sind Weiterbildungen im Bereich der Steuerungstechnik und spezifische Schulungen zu speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) häufig notwendig.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben in diesem Beruf umfassen die Planung, Programmierung und Implementierung von Steuerungssystemen für industrielle Maschinen und Anlagen. Fachkräfte für speicherprogrammierbare Steuerungstechnik sind zuständig für die Wartung und Instandhaltung der Systeme, die Fehlersuche und -behebung sowie die kontinuierliche Optimierung der Steuerungssoftware. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie der Produktion und dem Engineering zusammen, um effiziente Lösungen zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro jährlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf über 60.000 Euro jährlich ansteigen. Auch Anbieter von spezifischen Industrie- und Automatisierungstechniken bieten häufig attraktive Gehaltspakete.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der speicherprogrammierbaren Steuerungstechnik sind vielversprechend. Durch den fortschreitenden Grad der Automatisierung in der Industrie kann man Aufstiegsmöglichkeiten zum Projektleiter, Abteilungsleiter oder auch zum Experten in der Entwicklung und Implementierung von Steuerungssystemen erwarten. Spezialisierungen und Weiterbildungen tragen wesentlich zur Karriereentwicklung bei.
Anforderungen und Fähigkeiten
Für diesen Beruf sind analytische Fähigkeiten, technisches Verständnis und Problemlösungskompetenz unabdingbar. Fachkräfte sollten in der Lage sein, komplexe Systeme zu verstehen und effiziente Lösungen zu entwickeln. Wichtig sind zudem Teamfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft, ständig neues Wissen zu erwerben, da die Technik- und Innovationsfelder sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der speicherprogrammierbaren Steuerungstechnik sind sehr positiv. Die fortschreitende Digitalisierung und die Zunahme von Industrie 4.0-Initiativen sorgen dafür, dass die Nachfrage nach Experten in der Automatisierungstechnik weiterhin wächst. Der Beruf bietet langfristig gesehen eine stabile Karriere mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten in der Technikbranche.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Fachkraft für speicherprogrammierbare Steuerungstechnik?
Die Fachkraft plant, programmiert und überwacht Steuerungssysteme für Maschinen und Industrieanlagen. Sie sorgt für die reibungslose Funktion und ist für Wartung und Optimierung verantwortlich.
Welche Ausbildung ist notwendig?
Eine Ausbildung in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder ein Ingenieurstudium in einem verwandten Bereich ist erforderlich. Zusätzlich sind Weiterbildungen in der Steuerungstechnik von Vorteil.
Wie hoch ist das Gehalt in diesem Beruf?
Das Gehalt liegt durchschnittlich zwischen 35.000 und 45.000 Euro im Jahr für Berufseinsteiger und kann bei Fortgeschrittenen bis über 60.000 Euro steigen.
Welche Karrierechancen gibt es?
Die Aufstiegsmöglichkeiten sind vielfältig, hin zu Positionen wie Projektleiter oder Abteilungsleiter. Auch eine Spezialisierung ist möglich, um spezialisierte Rollen in der Technik und Entwicklung zu übernehmen.
Wie sieht die Zukunft aus?
Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, da die Automatisierung weiter zunimmt und die Nachfrage nach Fachkräften in der Steuerungstechnik wächst.
Mögliche Synonyme
- SPS-Techniker
- Automatisierungstechniker
- Steuerungstechniker
- Industrietechniker für Automatisierung
Stichwortliste
**Technologie**, **Automatisierung**, **Industrie**, **Ingenieurwesen**, **Elektrotechnik**, **Programmierung**, **Mechatronik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – speicherprogrammierbare Steuerungstechnik:
- männlich: Fachkraft – speicherprogrammierbare Steuerungstechnik
- weiblich: Fachkraft – speicherprogrammierbare Steuerungstechnik
Das Berufsbild Fachkraft – speicherprogrammierbare Steuerungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 43122.