Fachkraft – Logistik/Materialwirtschaft

Ausbildung und Studium

Die Fachkraft für Logistik/Materialwirtschaft benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Lagerwirtschaft, Logistik oder einem ähnlichen Fachgebiet. Gängige Ausbildungsberufe sind zum Beispiel „Fachkraft für Lagerlogistik“ oder „Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung“. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Logistik oder Supply Chain Management den Einstieg erleichtern. Studiengänge wie „Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Logistik“ oder „Wirtschaftsingenieurwesen“ sind ebenfalls beliebt.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben einer Fachkraft in der Logistik/Materialwirtschaft gehören die Planung, Steuerung und Überwachung von Warenströmen und Lagerprozessen. Dies umfasst das Einlagern, Kommissionieren und Auslagern von Gütern, die Optimierung der Bestandsführung sowie die Verwaltung und Pflege von Lagerbeständen. Außerdem spielt die Koordination von Lieferprozessen, das Erstellen von Versanddokumentationen und die Sicherstellung termingerechter Lieferungen eine wichtige Rolle.

Gehalt

Das Gehalt einer Fachkraft in der Logistik/Materialwirtschaft variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigert sich das Gehalt und kann in Spitzenpositionen bis zu 4.000 Euro oder mehr betragen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Logistik/Materialwirtschaft sind vielversprechend. Mit zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise als Logistikmeister oder durch ein weiterführendes Studium im Bereich Logistikmanagement, können Fachkräfte in leitende Positionen aufsteigen. Erfahrungen im Ausland oder spezielle Kenntnisse in modernen Logistiktechnologien, wie etwa E-Logistik, fördern ebenfalls die Karriereentwicklung.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind organisatorisches Geschick und ein gutes Zahlenverständnis. Praktische Kenntnisse im Umgang mit Lagerverwaltungssystemen und ERP-Software sind oft erforderlich. Kommunikationsstärke, Teamarbeit und Flexibilität sind ebenfalls gefragte Kompetenzen. Bei vielen Tätigkeiten ist zudem körperliche Belastbarkeit von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Logistik/Materialwirtschaft sind sehr positiv. Angesichts der stetig wachsenden E-Commerce-Branche und der Globalisierung steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften weiter an. Technologien wie Automatisierung, künstliche Intelligenz oder datengesteuerte Logistik bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Berufsentwicklung.

Fazit

Die Fachkraft für Logistik/Materialwirtschaft ist ein vielseitiger Beruf mit guten Karriere- und Zukunftsaussichten. Mit der richtigen Ausbildung und den passenden Fähigkeiten kann man in dieser Branche erfolgreich und zufriedenstellend arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für diesen Beruf?

Ein Schulabschluss ist erforderlich, oft wird ein mittlerer Schulabschluss bevorzugt. Zudem sollte eine Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Logistik absolviert werden.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag in der Logistik/Materialwirtschaft aus?

Der Arbeitsalltag umfasst das Koordinieren von Lieferungen, die Verwaltung von Lagerbeständen, das Prüfen von Bestandslisten und die Optimierung von Lagerprozessen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Zertifikate zum Logistikmeister, Studiengänge im Supply Chain Management oder spezifische Kurse in IT-Systemen für die Logistik.

Wie hoch sind die Aufstiegschancen in diesem Berufsfeld?

Die Aufstiegschancen sind gut. Mit zusätzlicher Qualifikation und Berufserfahrung können Positionen wie Abteilungsleiter oder Logistikmanager erreicht werden.

Mögliche Synonyme

  • Lagerlogistiker
  • Logistikmitarbeiter
  • Materialdisponent
  • Betriebslogistiker

Kategorisierung

**Logistik, Materialwirtschaft, Supply Chain, Organisation, Lagerverwaltung, Versand, Berufsbilder, Karrierechancen, Weiterbildung, Zukunftsperspektiven**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Logistik/Materialwirtschaft:

Das Berufsbild Fachkraft – Logistik/Materialwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]