Fachkraft – Lederherstellung und Gerbereitechnik

Berufsbild: Fachkraft – Lederherstellung und Gerbereitechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik ist eine duale Ausbildung, die in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren absolviert wird. Diese Berufsausbildung erfordert mindestens einen Hauptschulabschluss. In der Berufsschule werden theoretische Kenntnisse vermittelt, während die praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb erfolgt. Besondere Schwerpunkte dieser Ausbildung sind Chemie, Mathematik und technologiebezogene Fächer. Studiumsmöglichkeiten gibt es in einem angrenzenden Bereich wie Materialwissenschaften oder Chemieingenieurwesen, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fachkräfte in der Lederherstellung und Gerbereitechnik kümmern sich um die Verarbeitung von Tierhäuten zu Leder, das in der Bekleidungs-, Möbel- und Automobilindustrie Verwendung findet. Dazu gehören das Planen und Steuern der Arbeitsprozesse sowie die Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen. Weitere Aufgaben sind die Qualitätskontrolle des Leders und die Behebung von Problemen innerhalb der Produktion. Zusätzlich wird auf den Umweltschutz und die Abfallentsorgung geachtet.

Gehalt

Das mittlere Gehalt für eine Fachkraft in der Lederherstellung und Gerbereitechnik liegt zwischen 2.000 € und 3.000 € brutto im Monat. Das Gehalt kann je nach Region, Erfahrungsgrad und Unternehmensgröße variieren.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in der Übernahme verantwortungsvollerer Positionen, etwa als Vorarbeiter oder in die Produktionsleitung. Mit zusätzlicher Weiterbildung oder einem Studium bieten sich auch Chancen in der Entwicklung neuer Lederprodukte oder im Bereich des Produktionsmanagements.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an eine Fachkraft in diesem Beruf zählen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein sorgfältiges Auge für Qualität. Zudem ist die Fähigkeit zur Teamarbeit ebenso wichtig wie eine gewisse körperliche Belastbarkeit, die bei der Arbeit gefordert wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Qualitätsleder und innovativen Lederprodukten bleibt stabil, auch in einer zunehmend digitalisierten Welt. Allerdings ist ein Wandel hin zu umweltfreundlicheren Technologien und nachhaltigem Materialmanagement zu beobachten, was zusätzliche Qualifikationen im Bereich Umwelttechnik oder nachhaltige Produktionsprozesse erfordern könnte.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um die Ausbildung beginnen zu können?

Ein Hauptschulabschluss ist die Mindestvoraussetzung.

Welche Karrierewege stehen mir nach der Ausbildung offen?

Möglichkeiten bestehen als Vorarbeiter, in der Produktionsleitung oder in der Produktentwicklung von Lederwaren.

Gibt es spezielle Herausforderungen in diesem Beruf?

Ja, technische Raffinesse und ein gutes Verständnis für Qualitätsstandards sind entscheidend, ebenso wie Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsdenken.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Gerbereifachkraft
  • Ledertechniker
  • Lederbearbeitungstechniker
  • Lederverarbeitungsspezialist

Handwerk, Industrie, Produktion, Leder, Chemie, Umwelttechnik, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Lederherstellung und Gerbereitechnik:

Das Berufsbild Fachkraft – Lederherstellung und Gerbereitechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 28312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]