Berufsbild: Fachkraft – Landwirtschaftlicher Haushalt
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Fachkraft im landwirtschaftlichen Haushalt tätig zu werden, ist in der Regel eine einschlägige Ausbildung erforderlich. Gängig ist die dreijährige duale Ausbildung zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter. Diese Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss. Darüber hinaus sind Interesse an der Landwirtschaft, organisatorische Fähigkeiten und ein gewisses Maß an körperlicher Belastbarkeit notwendig.
Aufgaben
Die Aufgaben einer Fachkraft für den landwirtschaftlichen Haushalt sind vielfältig und umfassen unter anderem die Versorgung und Pflege von Tieren, beispielsweise auf Bauernhöfen, die Bewirtschaftung von Gärten sowie die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Weiterhin übernehmen Fachkräfte die Planung und Durchführung von Arbeiten im Haushalt wie Kochen, Reinigung und Wäschepflege. Je nach Betrieb können auch Management-Aufgaben wie die Buchführung oder der Einkauf von Betriebsmitteln hinzukommen.
Gehalt
Das Gehalt für eine Fachkraft im landwirtschaftlichen Haushalt variiert je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann mit einem Gehalt von 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen können zu Gehaltserhöhungen führen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, die zu einer Spezialisierung und einem Aufstieg im Beruf führen können. Mögliche Weiterbildungen sind z.B. zur Fachwirtin oder zum Fachwirt für landwirtschaftliche Dienstleistungen oder ein Studium in Agrarmanagement. Eine Selbständigkeit im Bereich Hofläden oder landwirtschaftlicher Dienstleistungen ist ebenso möglich.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an eine Fachkraft im landwirtschaftlichen Haushalt zählen Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und eine hohe Flexibilität. Gute Kenntnisse in der Landwirtschaft und in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sind von Vorteil. Teamfähigkeit ist ebenso wichtig, vor allem in Betrieben mit mehreren Beschäftigten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte im landwirtschaftlichen Haushalt sind stabil bis leicht positiv. Der Trend zur Regionalität und Nachhaltigkeit sowie der Wunsch der Verbraucher nach hochwertiger, transparenter Erzeugung von Lebensmitteln sorgt für stabile Arbeitsmöglichkeiten. Die Nachfrage kann zudem durch die wachsende Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft unterstützt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche persönlichen Eigenschaften sind hilfreich für diesen Beruf?
Eine hohe Belastbarkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Freude an praktischen Tätigkeiten sind sehr hilfreich in diesem Beruf.
Muss ich körperlich belastbar sein?
Ja, körperliche Belastbarkeit ist wichtig, da viele Tätigkeiten sowohl im Haus als auch auf dem Feld oder im Stall ausgeführt werden.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, durch Weiterbildungen kann man z.B. zur Fachwirtin oder zum Fachwirt für landwirtschaftliche Dienstleistungen aufsteigen.
Kann ich mich mit dieser Ausbildung selbstständig machen?
Ja, eine Selbständigkeit in Bereichen wie Hofläden, Catering oder als Dienstleister in der Landwirtschaft ist möglich.
Wie beeinflusst die Digitalisierung diesen Beruf?
Digitale Technologien finden zunehmend Einsatz in der Landwirtschaft, z.B. bei der Buchführung oder in der Organisation von Betrieben, was zusätzliche Qualifikationen erfordert.
Synonyme
- Landwirtschaftliche Hauswirtschafterin
- Landwirtschaftlicher Haushaltsführer
- Betriebsleiter Hauswirtschaft
Kategorisierung
Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Berufsausbildung, Berufsbilder, Nachhaltigkeit, Regionalität, Karrierechancen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – landwirtschaftlicher Haushalt:
- männlich: Fachkraft – landwirtschaftlicher Haushalt
- weiblich: Fachkraft – landwirtschaftlicher Haushalt
Das Berufsbild Fachkraft – landwirtschaftlicher Haushalt hat die offizielle KidB Klassifikation 83213.