Überblick über das Berufsbild „Fachkraft – Lagerwirtschaft“
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Für die Tätigkeit als Fachkraft für Lagerwirtschaft, häufig als Fachkraft für Lagerlogistik bezeichnet, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Lagerlogistik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer IHK-Prüfung ab. Alternativ kann auch eine Ausbildung zur Fachlageristin oder zum Fachlageristen infrage kommen, die sich sehr ähnlich gestaltet, jedoch eine kürzere Dauer hat. Ein Studium ist normalerweise nicht erforderlich, jedoch können weiterbildende Studiengänge in Logistik von Nutzen sein.
Aufgaben in diesem Beruf
Zu den Hauptaufgaben einer Fachkraft für Lagerwirtschaft gehören die Annahme und Kontrolle eingehender Waren, die sachgerechte Lagerung und Verwaltung der Lagerbestände sowie die Kommissionierung und der Versand von Gütern. Darüber hinaus sind Lagerfachkräfte für die Optimierung von Lagerprozessen, die Bedienung moderner Förder- und Lagereinrichtungen und das Arbeiten mit Lagerverwaltungssystemen verantwortlich. Die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt einer Fachkraft für Lagerwirtschaft kann je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Einsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und möglichen Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Lagerwirtschaft sind vielfältig. Mit entsprechenden Fortbildungen können Fachkräfte für Lagerlogistik zu Teamleitern, Schichtleitern oder Lagermeistern aufsteigen. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, in die Logistikplanung oder das Logistikmanagement zu wechseln. Zusätzliche Qualifikationen wie eine Weiterbildung zum Logistikmeister oder ein Studium in Logistik können die Aufstiegschancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Diese Position erfordert körperliche Belastbarkeit, da häufiges Heben und Tragen von Lasten erforderlich ist, sowie organisatorische Fähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis. Kenntnisse im Umgang mit gängiger Software für Lagerverwaltungssysteme sind ebenso wichtig wie Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der Lagerwirtschaft sind aktuell sehr gut. Mit der zunehmenden Bedeutung des E-Commerce wächst die Nachfrage nach kompetenter Lagerlogistik stetig. Technologische Fortschritte und Automatisierung werden den Beruf weiter verändern, doch die menschliche Komponente bleibt unerlässlich, sodass qualifizierte Fachkräfte weiterhin gefragt sein werden.
Fazit
Insgesamt bietet der Beruf der Fachkraft für Lagerwirtschaft interessante Herausforderungen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einer fundierten Ausbildung, weiterführender Qualifikation und Engagement stehen den Fachkräften zahlreiche Türen offen, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung in der Logistikbranche.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Fachkraft für Lagerwirtschaft genau?
Fachkräfte für Lagerwirtschaft übernehmen die Annahme, Kontrolle, Lagerung und den Versand von Waren. Sie verwalten Lagerbestände, optimieren Lagerprozesse und sorgen für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Fachkräfte für Lagerwirtschaft können sich zum Teamleiter, Schichtleiter oder Lagermeister weiterbilden. Auch Wechsel in Logistikplanung oder -management sowie zusätzliche Qualifikationen über Weiterbildungen oder Studiengänge sind möglich.
Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf?
Die Zukunftsaussichten sind sehr positiv, bedingt durch die wachsende Bedeutung von effizienten Lagerlösungen und die Expansion des E-Commerce. Qualifizierte Fachkräfte werden weiterhin stark nachgefragt bleiben.
Mögliche Synonyme
- Lagertechniker
- Lagerlogistiker
- Lagerist
- Lagerfacharbeiter
Kategorisierung
**Logistik**, **Lagerwesen**, **Gütertransport**, **Warenmanagement**, **Bestandsführung**, **Wirtschaft**, **Transport**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Lagerwirtschaft:
- männlich: Fachkraft – Lagerwirtschaft
- weiblich: Fachkraft – Lagerwirtschaft
Das Berufsbild Fachkraft – Lagerwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.