Berufsbild: Fachkraft – Lagerwesen
Die Fachkraft im Lagerwesen spielt eine zentrale Rolle in der Logistik und im Warenmanagement von Unternehmen. Sie sorgt dafür, dass die Lagerhaltung effizient organisiert und durchgeführt wird, und ist somit ein wichtiger Teil der Lieferkette.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um den Beruf als Fachkraft im Lagerwesen auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland drei Jahre und kann sowohl im dualen System in Betrieb und Berufsschule als auch in rein schulischen Einrichtungen absolviert werden. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in Warenannahme, Lagerhaltung, Versand, logistische Prozesse und der Umgang mit entsprechenden IT-Systemen vermittelt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Hauptaufgaben einer Fachkraft für Lagerwesen gehören:
– Warenannahme und -prüfung
– Einlagerung der Produkte mit Hilfe von IT-Systemen
– Kommissionierung und Verpackung der Waren
– Versandvorbereitung und -abwicklung
– Bestandskontrollen und Inventuren
– Organisation und Optimierung der Lagerlogistik
Fachkräfte im Lagerwesen arbeiten häufig mit Gabelstaplern und anderen Fördermitteln und müssen Sicherheits- und Umweltschutzvorgaben beachten.
Gehalt
Das Gehalt einer Fachkraft im Lagerwesen variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt es zwischen 1.800 und 2.900 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen durch Weiterbildungen zum Logistikmeister, Fachwirt für Logistiksysteme oder einem Studium im Bereich Logistikmanagement. Diese Qualifikationen ermöglichen den Aufstieg in Führungspositionen oder den Wechsel in spezialisierte Bereiche der Logistik.
Anforderungen
Neben der formalen Ausbildung sollten Fachkräfte im Lagerwesen folgende Fähigkeiten mitbringen:
– Körperliche Belastbarkeit
– Organisationsfähigkeit
– Teamarbeit und Kommunikationsstärke
– Technisches Verständnis, insbesondere für IT-Systeme
– Sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte im Lagerwesen sind positiv. Die anhaltende Zunahme des Online-Handels und die fortschreitende Globalisierung erhöhen den Bedarf an qualifiziertem Lagerpersonal. Weiterhin eröffnet die Digitalisierung, etwa durch Automatisierung und Einsatz von Lagerführungssystemen, neue Chancen für spezialisierte Fachkräfte.
Fazit
Die Fachkraft im Lagerwesen ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf mit soliden Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Arbeit in der Logistik bietet Entwicklungspotential und spannende Herausforderungen, insbesondere durch den Einfluss moderner Technologien.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für die Arbeit im Lagerwesen?
Die wichtigsten Fähigkeiten sind organisatorisches Geschick, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit.
Muss man körperlich fit sein, um im Lagerwesen zu arbeiten?
Ja, eine gewisse körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit oft mit Heben, Tragen und dem Bedienen von Lagertechnik verbunden ist.
Wie sieht die Arbeitsmarktprognose für den Beruf Lagerwesen aus?
Die Prognose ist positiv, besonders aufgrund des Wachstums im E-Commerce und der kontinuierlichen Entwicklung logistischer Dienstleistungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkräfte im Lagerwesen?
Möglichkeiten sind etwa die Weiterbildung zum Meister für Lagerwirtschaft, Logistikmeister oder ein Studium in Logistikmanagement.
- Lagerlogistiker
- Lagerfachkraft
- Logistik-Mitarbeiter
- Lagerwirtschaftler
Lagerlogistik, Logistik, Warenwirtschaft, Versand, Lagerhaltung, Warenannahme
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Lagerwesen:
- männlich: Fachkraft – Lagerwesen
- weiblich: Fachkraft – Lagerwesen
Das Berufsbild Fachkraft – Lagerwesen hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.