Fachkraft im Gastgewerbe

Alle Infos zum Berufsbild des/der Fachkraft im Gastgewerbe

wie man ihn lernen sollte.

Die Fachkraft im Gastgewerbe ist ein Berufsbild mit vielfältigen Aufgaben und großem Verantwortungsbereich, das die Funktion unserer Gaststätten, Hotels und Cateringunternehmen effektiv zum Leben erweckt. Diese Fachleute sind das Herzstück in der wackelnden Welt des Gastgewerbes und bieten unvergleichlichen Kundenservice, damit sich die Gäste wertgeschätzt und gepflegt fühlen. Sie repräsentieren nicht nur das Unternehmen, für das sie arbeiten, sondern prägen auch das Gesamterlebnis des Gastes stark.

Warum dieser Beruf wichtig ist:

Das Gastgebende Handwerk ist mehr als nur ein Teil des Dienstleistungssektors. Die Fachkraft im Gastgewerbe spielt eine Schlüsselrolle in unserem personalisierten Gastgewerbe, indem sie den Gästen ein unvergessliches Erlebnis bietet. Die Zufriedenheit des Kunden hängt davon ab, wie gut der Service ist, den sie im Bereich Gastronomie und Hotellerie erhalten. Darüber hinaus trägt die Branche erheblich zur Wirtschaft bei und schafft Arbeitsplätze für Millionen von Menschen.

Warum und wie man diesen Beruf lernen sollte:

Als Fachkraft im Gastgewerbe zu arbeiten, bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten. Der benötigte Fachwissen und Fertigkeiten breites Spektrum an beruflichen Fähigkeiten lässt sich durch eine spezielle Ausbildung erlangen. In Deutschland ist die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe eine staatlich anerkannte berufliche Grundbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk.

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet praktische Schulungen in den verschiedenen Abteilungen des Gastgewerbes, wie z.B. Service, Küche, Housekeeping, Empfang und Lager. Theoretischer Unterricht findet in Berufsschulen statt und behandelt Themen wie Lebensmittelkunde, Getränkekunde, Speisen- und Getränkeservice, Kundenkommunikation und betriebliche Organisation.

Zusätzlich zur formellen Ausbildung, sollten angehende Fachkräfte im Gastgewerbe auch Interesse am Umgang mit Menschen, Kundenorientierung, gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild haben. Auch die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, Stressresistenz und körperliche Belastbarkeit sind wichtig.

Dieser abwechslungsreiche Beruf mag herausfordernd sein, aber er bietet auch die Chance, in einer dynamischen Branche kreativ zu sein und eine Karriere mit angesehenen Vorteilen und Fortschrittsmöglichkeiten zu machen.

Aufgaben einer Fachkraft im Gastgewerbe

  • Betreuung und Beratung von Gästen in Restaurants, Hotels oder anderen Gaststätten
  • Servieren von Speisen und Getränken
  • Vorbereitung und Dekoration von Speisesälen oder Veranstaltungsräumen
  • Reinigungsarbeiten und Instandhaltungsaufgaben
  • Kassenführung und Abrechnung
  • Unterstützung in der Küche und bei der Zubereitung von einfachen Speisen
  • Wahrnehmung von organisatorischen Aufgaben, wie Tischreservierungen

Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe

  • Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
  • Regelmäßige Ausbildungsdauer: 2 Jahre
  • Vermittlung von praktischen Kenntnissen im Gastgewerbe-Betrieb
  • Theoretische Ausbildung in Fächern wie Wirtschaftslehre, Gästebetreuung, und Hygienevorschriften
  • Abschluss: IHK-geprüfte Abschlussprüfung

Gehalt einer Fachkraft im Gastgewerbe

  • Während der Ausbildung: durchschnittlich 1. Jahr: 550 – 700 Euro, 2. Jahr: 650 – 800 Euro
  • Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 1.700 – 1.900 Euro brutto pro Monat
  • Gehaltserhöhung je nach Berufserfahrung, Verantwortung und Arbeitsort möglich

Anforderungen an eine Fachkraft im Gastgewerbe

  • Freundliche und kommunikative Persönlichkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gepflegtes Erscheinungsbild
  • Flexibilität und Belastbarkeit, insbesondere bei unregelmäßigen Arbeitszeiten
  • Gute Teamfähigkeit
  • Körperliche Fitness und Stressresistenz
  • Sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise

Karriere einer Fachkraft im Gastgewerbe

  • Möglichkeit zur Weiterbildung als Restaurant- oder Hotelfachmann/-frau
  • Aufstiegschancen zum Schichtleiter oder Supervisor
  • Fort- und Weiterbildungen in speziellen Bereichen wie Barista, Sommelier oder Eventplanung
  • Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation: Positionen in der Betriebsleitung

Zukunftsausblick für den Beruf Fachkraft im Gastgewerbe

  • Wachsende Bedeutung nachhaltiger und umweltfreundlicher Dienstleistungen
  • Erhöhte Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften
  • Integrierte digitale Lösungen im Gastgewerbe erfordern digitale Kompetenzen
  • Vielfältige Karrierechancen und Einsatzbereiche weltweit
  • Anpassung an veränderte Gästeanforderungen und Gastronomietrends

FAQs: Berufsbild Fachkraft im Gastgewerbe

1. Was macht eine Fachkraft im Gastgewerbe?

Eine Fachkraft im Gastgewerbe arbeitet in verschiedenen Bereichen des Hotel- und Gaststättengewerbes. Sie betreut Gäste, bedient in Restaurants und Cafés, bereitet Veranstaltungen vor und sorgt für Sauberkeit und Ordnung im Betrieb. Zudem kann sie im Empfangsbereich eines Hotels oder in der Tourismusbranche tätig sein.

2. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert der Beruf?

Außerordentliche Kunden- und Serviceorientierung sind entscheidende Eigenschaften. Darüber hinaus sollten Fachkräfte im Gastgewerbe über gute Umgangsformen, ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine belastbare Gesundheit verfügen. Fremdsprachenkenntnisse sind für den Kontakt mit internationalen Gästen sehr nützlich.

3. Wie sieht die Ausbildung aus?

Die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt dual, also sowohl in einem Betrieb als auch in einer Berufsschule. In der Ausbildung werden unter anderem Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Service, Gästebetreuung, Hygienevorschriften und betriebswirtschaftliche Prozesse im Gastgewerbe erlernt.

4. Welche Aussichten bietet der Beruf?

Die Branche bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, etwa durch Weiterbildungen zum Sommelier, Hotelmeister oder Betriebswirt. Zudem ist eine Selbstständigkeit, beispielsweise durch die Eröffnung einer eigenen Gaststätte, denkbar.

5. Wie ist die Bezahlung?

Die Bezahlung ist stark von der Region und vom Arbeitgeber abhängig und variiert dementsprechend. In der Regel beginnt das Gehalt in der Ausbildung bei etwa 600-700 Euro brutto im Monat und kann nach der Ausbildung und mit steigender Berufserfahrung auf etwa 2000-2500 Euro brutto im Monat anwachsen.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe für „Fachkraft im Gastgewerbe“

  • Gastronomiefachkraft
  • Fachkraft für Gaststättengewerbe
  • Hotelfachkraft
  • Restaurantfachkraft
  • Servicekraft in der Gastronomie
  • Gastgewerbe-Facharbeiter
  • Gastgewerbe-Spezialist
  • Berufsbilder im Gastgewerbe
  • Fachkräfte im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Profis im Gastgewerbe
  • Berufe in der Gastronomie
  • Hospitality Fachkraft

das Berufsbild Fachkraft im Gastgewerbe fällt in folgende Kategorien:

Gastronomie, Reisen, Tourismus

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]