Alle Infos zum Berufsbild des/der Fachkraft für Lagerlogistik
wie man ihn erlernen kann und welche Karrierechancen er bietet.
Fachkraft für Lagerlogistik: Ein vielseitiges Berufsbild voller Chancen
Die Fachkraft für Lagerlogistik ist ein unabdingbarer Bestandteil unserer Wirtschaft. Sie stellen die reibungslose Lagerverwaltung und -organisation sicher, ohne die viele Unternehmen nicht effektiv funktionieren können. Mit dem kontinuierlichen Wachstum des E-Commerce und des weltweiten Handels wird die Rolle dieser Fachkraft immer bedeutsamer.
Ihre Hauptaufgaben sind das Empfangen, Sortieren, Einlagern und Versenden von Waren und Rohstoffen. Doch der Beruf umfasst viel mehr als nur diese operativen Aufgaben: Die Fachkraft für Lagerlogistik plant und organisiert die logistischen Prozesse, steuert den Wareneingang und -ausgang und sorgt dafür, dass Lieferketten reibungslos funktionieren.
Warum ist der Beruf wichtig?
Jedes Unternehmen, das mit der Produktion und Distribution von Waren zu tun hat, ist auf qualifizierte Fachkräfte für Lagerlogistik angewiesen. Sie sorgen dafür, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Ihre Arbeit spielt eine direkte Rolle bei der Kundenzufriedenheit und damit beim Erfolg und Ansehen eines Unternehmens.
Wie kann man diesen Beruf erlernen?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual – das heißt, man erhält sowohl theoretisches Wissen in einer Berufsschule als auch praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb. Zur Ausbildung gehören dabei Themen wie Wareneingangskontrolle, Bestandsführung, Verpackung, Transport, Versand, Einkauf und Beschaffung. Voraussetzungen sind in der Regel mindestens ein guter Hauptschulabschluss, räumliches Vorstellungsvermögen und körperliche Fitness.
Karrierechancen:
Es gibt zahlreiche Karrierechancen für Fachkräfte für Lagerlogistik. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie zum Lagerleiter oder Logistikmanager aufsteigen. Sie können sich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel Gefahrgutbeauftragter, Disponent oder Mitarbeiter in der Materialwirtschaft. Die wachsenden Anforderungen in der Lagerlogistik durch technologische Entwicklungen eröffnen weiterhin zahlreiche Chancen zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.
Fachkräfte für Lagerlogistik sind somit unverzichtbare Profis in der Warenwelt, die mit ihrer Kenntnis und ihrem Fachwissen einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Ihre Ausbildung und Karrierechancen sind vielfältig und die Nachfrage nach diesen Fachleuten wird in der Zukunft weiter steigen.
Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik
- Planung und Organisation von logistischen Prozessen im Lager
- Annahme und Kontrolle von Lieferungen
- Kommissionieren von Waren
- Ordnungsgemäße Lagerung von Produkten gemäß Sicherheits- und Hygienerichtlinien
- Datenpflege im Warenwirtschaftssystem
- Bestandskontrollen und Inventuren durchführen
- Optimierung der Lager- und Transportprozesse
- Verpackung und Versandabwicklung
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
- Duale Berufsausbildung von in der Regel drei Jahren
- Abschluss als Fachkraft für Lagerlogistik
- Einbindung von theoretischen und praktischen Inhalten in Betrieb und Berufsschule
- Vermittlung von Kenntnissen in Lagerwirtschaft, Logistik, IT-Systemen und rechtlichen Grundlagen
- Möglichkeit zu Spezialisierungen wie z.B. im Bereich Gefahrgut
Gehalt einer Fachkraft für Lagerlogistik
- Ausbildungsvergütung von ca. 650 bis 1.050 Euro pro Monat je nach Ausbildungsjahr
- Startgehalt nach der Ausbildung zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto monatlich
- Gehaltserhöhungen durch Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen möglich
- Regionale Unterschiede und Unternehmensgröße beeinflussen das Gehalt stark
Anforderungen an eine Fachkraft für Lagerlogistik
- Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
- Körperliche Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Lagerverwaltungssystemen
- Grundlegende EDV-Kenntnisse
- Sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit
- Grundkenntnisse in Mathematik und Englisch von Vorteil
Karrierechancen für eine Fachkraft für Lagerlogistik
- Weiterbildung zum Lager- oder Logistikmeister
- Erwerb von Zusatzqualifikationen, z.B. im Bereich Gefahrgut
- Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen im Logistikbereich
- Weiterbildung zum Logistikfachwirt oder Betriebswirt für Logistik
- Option eines berufsbegleitenden Studiums, z.B. im Bereich Logistikmanagement
Zukunftsausblick für den Beruf Fachkraft für Lagerlogistik
- Zunehmende Bedeutung durch wachsenden Online-Handel und Globalisierung
- Digitalisierung und Automatisierung von Logistikprozessen als große Chance
- Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Logistikbranche
- Notwendigkeit zur ständigen Weiterbildung aufgrund technologischer Entwicklungen
- Stetig wachsende Bedeutung von nachhaltiger Logistik
Fachkraft für Lagerlogistik – Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher geplanten Plätzen. Darüber hinaus wirken Fachkräfte für Lagerlogistik bei inventur- und qualitätssichernden Maßnahmen mit und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Lagerbereich.
Welche Ausbildungszeit wird für die Fachkraft für Lagerlogistik benötigt?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.
Welche Fähigkeiten sollte man für den Beruf Fachkraft für Lagerlogistik mitbringen?
Neben körperlicher Fitness, um den teilweise schweren Warentransport zu bewältigen, ist auch Organisationsfähigkeit gefragt. Darüber hinaus sind auch sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis für die verschiedenen Lager- und Transportmittel und gute Kenntnisse in Mathematik, um Bestände zu kontrollieren, hilfreich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkräfte für Lagerlogistik?
Eine Fachkraft für Lagerlogistik kann sich durch verschiedene Weiterbildungsangebote spezialisieren oder aufsteigen. Möglich sind etwa Fortbildungen zum Logistikmeister oder zum Fachwirt für Logistiksysteme. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Logistik zu beginnen.
Welche Karrieremöglichkeiten hat eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in eine Führungsposition aufzusteigen, zum Beispiel als Lagerleiter. Darüber hinaus bieten Weiterbildungen oder ein anschließendes Studium weitere Karriereperspektiven, beispielsweise in der Logistikplanung oder -steuerung eines Unternehmens.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe für „Fachkraft für Lagerlogistik“
- Lagermitarbeiter
- Lagerist
- Lagerfachkraft
- Lagerverwalter
- Logistikfachkraft
- Logistikmitarbeiter
- Logistikexperte
- Experte für Lagerverwaltung
- Spezialist für Lagerlogistik
- Betriebslogistikkaufmann
- Fachmann für Lagerwirtschaft
- Logistiker
- Fachlagerist
- Lagerhalter
- Fachkraft für Lagerwesen
- Lagerverantwortlicher
das Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik fällt in folgende Kategorien:
Logistik, Spedition, Verkehr