Überblick über das Berufsbild der Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro
Die Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro ist ein zentraler Akteur in der modernen Industrie, auf dessen Expertise im Bereich der Automatisierung hoch gebaut wird. In diesem Beruf wird eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Komponenten eingesetzt, um automatisierte Systeme in der Produktion, Fertigung und anderen industriellen Bereichen zu steuern und zu optimieren.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die klassische Zugangsvoraussetzung für die Position einer Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich, z.B. als Elektroniker für Automatisierungstechnik. Darüber hinaus gibt es auch akademische Wege, wie ein Bachelor-Studium in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einem ähnlichen Fachgebiet. In beiden Fällen sind praktische Erfahrung und spezifische Kenntnisse über Steuerungs- und Regeltechnik von zentraler Bedeutung.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Aufgaben einer Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro gehören die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungssystemen. Sie analysieren technische Probleme, entwickeln Lösungsvorschläge und setzen diese praktisch um. Auch Programmieraufgaben an speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) gehören dazu. Zudem wirkt die Fachkraft bei der Optimierung bestehender Systeme mit und sorgt dafür, dass Sicherheitsvorgaben eingehalten werden.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt einer Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Typisch sind Gehälter, die im Bereich von 35.000 bis 55.000 Euro brutto im Jahr liegen. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind auch Gehälter über 60.000 Euro möglich.
Karrierechancen
Fachkräfte in der Automatisierungstechnik haben eine gute Basis für verschiedene Karrierewege. Mit weiterführenden Qualifikationen, beispielsweise im Rahmen von Meister- oder Technikerprüfungen oder einem weiterführenden Studium, öffnen sich Chancen für leitende Positionen, etwa als Teamleiter oder Projektleiter. Auch der Wechsel in beratende Rollen oder in den Vertrieb spezialisierter Systeme sind mögliche Karrierepfade.
Anforderungen an die Bewerber
Von Bewerbern wird technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zu präzisem Arbeiten erwartet. Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Programmierung und Erfahrung im Umgang mit diversen Steuerungssystemen sind essenziell. Zudem sind analytisches Denken und die Fähigkeit zur Teamarbeit wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten für den Beruf
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der Automatisierungstechnik-Elektro sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 steigt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten, die in der Lage sind, komplexe automatisierte Systeme zu entwickeln und zu betreuen. Die Relevanz von Automatisierung in der industriellen Fertigung dürfte weiter zunehmen, was langfristig für eine stabile Nachfrage nach Fachkräften sorgt.
Fazit
Der Beruf einer Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro ist anspruchsvoll und bietet zugleich großartige Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten. Er erfordert eine fundierte Ausbildung sowie ständige Weiterbildung, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Dennoch ist er ein zukunftssicherer Beruf, der durch technologische Entwicklungen gestützt wird.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Automatisierungstechnik?
Die duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.
Welche Soft Skills sind für die Fachkraft für Automatisierungstechnik wichtig?
Wichtige Soft Skills sind Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, selbstständig und lösungsorientiert zu arbeiten.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, durch Weiterbildungen und Berufserfahrungen sind Aufstiegsmöglichkeiten beispielsweise zum Meister oder Techniker gegeben.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Automatisierungstechniker
- Elektrotechniker für Automatisierung
- SPS-Techniker
Kategorisierung des Berufs
Technik, Automatisierung, Elektrotechnik, Industrie, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro:
- männlich: Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro
- weiblich: Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro
Das Berufsbild Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.