Berufsbild: Fachkraft – Büro- und Telekommunikation
Die Fachkraft für Büro- und Telekommunikation ist ein vielseitiger Beruf, der in zahlreichen Branchen eine zentrale Rolle spielt. Diese Experten sind spezialisiert auf Kommunikationsprozesse in Büroumgebungen und besitzen ein umfangreiches Wissen in administrativen und organisatorischen Aufgaben.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um eine Fachkraft für Büro- und Telekommunikation zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder bürotechnischen Bereich. Beliebte Ausbildungsberufe, die als Grundlage dienen, sind beispielsweise der Kaufmann/-frau für Büromanagement oder ähnliche Ausbildungswege. Ein Studium ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, kann jedoch insbesondere für Führungspositionen von Vorteil sein.
Aufgabenbereich
Die Aufgaben einer Fachkraft für Büro- und Telekommunikation sind vielfältig. Sie umfassen die Organisation und Koordination von Meetings, die Bearbeitung von Schriftverkehr, die Betreuung der Telekommunikationstechnik sowie die Bearbeitung von Datenbanken und die Pflege von Kundenkontakten. Effiziente Arbeitsorganisation und exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind daher unerlässlich.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegen die Gehälter zwischen 28.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt entsprechend erhöhen.
Karrierechancen
Fachkräfte in diesem Bereich haben diverse Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Weiterbildungen, beispielsweise in den Bereichen Projektmanagement oder spezifische Softwareschulungen, können sie sich weiter spezialisieren und höhere Positionen wie Team- oder Abteilungsleiter anstreben.
Anforderungen an die Stelle
Fachkräfte für Büro- und Telekommunikation sollten über ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, technisches Verständnis und technologische Affinität verfügen. Kenntnisse in einschlägiger Bürosoftware, hervorragende Deutschkenntnisse, aber auch Englisch sind wichtig, ebenso wie ein stressresistentes und zuverlässiges Arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und die ständige Weiterentwicklung der Telekommunikationstechnologien bieten positive Zukunftsaussichten für diesen Beruf. Die Nachfrage nach elektronischer Kommunikation und effizienter Datenverwaltung wird auch zukünftig groß sein, was den Arbeitsmarkt für diese Fachkräfte stabil hält.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Büro- und Telekommunikation?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei entsprechenden schulischen Voraussetzungen verkürzt werden.
Ist ein Studium erforderlich, um in diesem Beruf zu arbeiten?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber in einigen Fällen kann es die Karrierechancen erhöhen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke, technisches Verständnis und die Fähigkeit, stressresistent zu arbeiten, sind besonders wichtig.
Mögliche Synonyme
- Bürokaufmann/-frau
- Assistent/in der Geschäftsleitung
- Verwaltungsfachkraft
- Büroadministrator/in
Kategorisierung des Berufs
Administration, Kommunikation, Organisation, Büro, Telekommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Büro- und Telekommunikation:
- männlich: Fachkraft – Büro- und Telekommunikation
- weiblich: Fachkraft – Büro- und Telekommunikation
Das Berufsbild Fachkraft – Büro- und Telekommunikation hat die offizielle KidB Klassifikation 71402.