Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr

Berufsbild der Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Die Fachkraft für Bodenverkehrsdienste im Luftverkehr erfordert in der Regel keine akademische Ausbildung, sondern eine abgeschlossene Ausbildung im dualen System. Diese dauert in der Regel drei Jahre und verbindet praktische Erfahrungen am Flughafen mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Voraussetzungen für die Ausbildung sind oft ein mittlerer Bildungsabschluss sowie gute Englischkenntnisse, da der Arbeitsalltag häufig im internationalen Umfeld stattfindet. Zusätzlich sind einige persönliche Voraussetzungen wichtig, darunter physische Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgaben einer Fachkraft im Bodenverkehrsdienst umfassen die Abfertigung von Flugzeugen, Passagieren und Gepäck. Dazu gehören das Rangieren von Maschinen, Betanken, Laden und Entladen von Gepäck sowie das Einwinken von Flugzeugen auf die Parkposition. Weiterhin sind sie für die Sicherheit und Überwachung am Boden mitverantwortlich, setzen Logistikkonzepte um und sorgen für einen reibungslosen Ablauf zwischen verschiedenen Abteilungen wie Passagier- und Ladeabfertigung, Fracht und Gepäckservice.

Gehaltserwartung in diesem Beruf

Das Gehalt einer Fachkraft für Bodenverkehrsdienste im Luftverkehr hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Flughafengröße und dem Standort. Im Allgemeinen liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zusätzlicher Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf circa 3.000 bis 4.000 Euro erhöhen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung oder durch entsprechende Fort- und Weiterbildungen können Fachkräfte für Bodenverkehrsdienste Positionen im mittleren Management oder spezialisierte Funktionen übernehmen, etwa im Bereich der Logistik oder der Betriebssicherheit. Auch ein Wechsel in verwandte Bereiche, wie die Arbeit bei einer Airline oder in der Frachtabwicklung, ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Neben den schulischen und praktischen Ausbildungsvoraussetzungen müssen Bewerber auch gesundheitlich geeignet sein. Die Arbeit kann physisch anstrengend sein und erfordert oft Schichtarbeit, einschließlich Nacht- und Wochenendschichten. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, und die Bereitschaft, bei widrigen Wetterbedingungen zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten für diesen Beruf

Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte im Bodenverkehrsdienst sind grundsätzlich positiv, da der Luftverkehr in Deutschland und weltweit tendenziell wächst. Technologische Innovationen wie digitale Abfertigung und Automatisierung könnten jedoch Auswirkungen auf den Bedarf und die Art der Arbeit haben. Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung sind daher wichtige Aspekte, um in diesem Beruf langfristig erfolgreich zu sein.

Fazit

Die Fachkraft im Bodenverkehrsdienst bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer dynamischen Umgebung. Mit solider Ausbildung und ggf. Weiterbildungen eröffnen sich gute Karrierechancen, auch in verwandten Bereichen der Logistik und Luftfahrt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für eine Fachkraft im Bodenverkehrsdienst?

Eine Fachkraft im Bodenverkehrsdienst sollte physisch belastbar, teamfähig und kommunikativ sein. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft in einem internationalen Rahmen stattfindet.

Wie stehen die Chancen auf eine Verbeamtung in diesem Beruf?

In der Regel sind Positionen im Bodenverkehrsdienst nicht mit einer Verbeamtung verbunden, da sie meist von privaten oder halbstaatlichen Unternehmen betrieben werden. Möchten Fachkräfte im öffentlichen Dienst arbeiten, müssen sie sich auf andere Flächenbereiche oder administrative Positionen konzentrieren.

Gibt es Alternativberufe die nah am Bodenverkehrsdienst liegen?

Ja, Alternativberufe sind beispielsweise Fachlagerist, Speditionskaufmann oder Berufskraftfahrer im Bereich Luftverkehr und Frachtabwicklung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen offen?

Weiterbildungen zur Luftverkehrskauffrau/mann, Luftsicherheit oder zur Leitung von Logistik-Teams können spannende Möglichkeiten für die fachliche Weiterentwicklung bieten.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

  • Bodensteward im Flughafenbereich
  • Flughafenabfertiger
  • Ramp-Agent

Kategorisierung

Luftfahrt, Logistik, Transport, Bodenpersonal, Sicherheit, Abfertigung, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr:

Das Berufsbild Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr hat die offizielle KidB Klassifikation 51122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]