Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ-/Hospizpfl.

Überblick über das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ-/Hospizpflege

Der Beruf des Fachkinderkrankenschwester/-pflegers mit Schwerpunkt Palliativ- und Hospizpflege ist sowohl anspruchsvoll als auch erfüllend. Diese Fachkräfte kümmern sich speziell um Kinder und Jugendliche mit lebensbegrenzenden Erkrankungen und deren Familien, um ihnen nicht nur medizinische Betreuung, sondern auch emotionale Unterstützung und Pflege bis zum Lebensende zu bieten.

Voraussetzung: Ausbildung oder Studium

Die grundlegende Voraussetzung für diesen Berufsweg ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Kinderkrankenschwester/-pfleger, heutzutage auch als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in bekannt. Aufgrund der Spezialisierung in der Palliativ- und Hospizpflege ist zudem eine Zusatzqualifikation in der Palliativpflege erforderlich. Diese kann in Form von zertifizierten Fortbildungen, Fachweiterbildungen oder einem Studium im Bereich Pflege und Palliativmedizin erworben werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben in der Palliativ- und Hospizpflege für Kinder und Jugendliche beinhalten unter anderem die regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Schmerztherapie, die Unterstützung bei der Bewältigung der psychischen und sozialen Herausforderungen der Patienten sowie die Beratung und Begleitung der Familien. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern eine wichtige Rolle.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region. In der Regel bewegt sich das Gehalt jedoch im Bereich zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Qualifikation und Erfahrung sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger – Palliativ-/Hospizpflege haben gute Karrierechancen, da die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Palliativpflege steigt. Mit zusätzlichen Qualifikationen, z.B. im Bereich des Pflege- und Gesundheitsmanagements, bestehen Chancen auf leitende Positionen, etwa als Teamleiter oder Koordinator in einer Hospizeinrichtung.

Anforderungen an die Stelle

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind neben der fachlichen Expertise vor allem Empathie, emotionale Belastbarkeit und die Fähigkeit zur Krisenintervention gefragt. Auch Teamarbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich, da die Arbeit eng mit anderen Fachleuten und den Familien der Patienten abgestimmt werden muss.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften in der Palliativ- und Hospizpflege wird angesichts der demografischen Entwicklung weiter zunehmen. Zudem wächst die gesellschaftliche Anerkennung der Bedeutung der Palliativpflege, was zu besseren Rahmenbedingungen und mehr Ressourcen für diesen Beruf führt. Daher sind die Zukunftsaussichten als Fachkinderkrankenschwester/-pfleger sehr positiv.

Fazit

Der Beruf als Fachkinderkrankenschwester/-pfleger mit Schwerpunkt Palliativ- und Hospizpflege bietet eine sinnvolle Karrieremöglichkeit für Menschen, die eine Leidenschaft für die Pflege und Unterstützung von Kindern und deren Familien haben. Mit der richtigen Qualifikation und kontinuierlicher Weiterbildung stehen die Chancen für beruflichen Erfolg in diesem Bereich gut.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Palliativ- und Hospizpflege?

Es gibt unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsangebote, darunter Fachweiterbildungen in Palliativpflege, Palliativ-Care-Kurse und Abschlüsse im Bereich Pflegewissenschaften mit Schwerpunkt Palliativmedizin.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

In der Regel sind eine abgeschlossene Ausbildung zur Kinderkrankenschwester/-pfleger sowie Zusatzqualifikationen erforderlich. Quereinsteiger ohne diese Voraussetzungen müssen zunächst eine entsprechende Ausbildung absolvieren.

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Palliativpflege aus?

Der Arbeitsalltag in der Palliativpflege ist vielseitig und herausfordernd. Neben der medizinischen Versorgung spielt die emotionale Betreuung der Patienten und deren Familien eine zentrale Rolle. Die Arbeitszeiten können flexibel oder im Schichtdienst sein.

Gibt es spezielle Anforderungen hinsichtlich persönlicher Fähigkeiten?

Ja, in der Palliativpflege sind neben fachlichen Kenntnissen hohe emotionale Stabilität, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke erforderlich, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Fachpflegekraft für Kinderhospiz
  • Palliativpflege Spezialist für Kinder
  • Kinderkrankenpflege mit Schwerpunkt Palliativmedizin

Kategorisierung des Berufs

**Pflegeberufe**, **Palliativmedizin**, **Gesundheitswesen**, **Kinderkrankenpflege**, **Hospizbetreuung**, **Medizinische Betreuung**, **Emotionale Unterstützung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ-/Hospizpfl.:

Das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ-/Hospizpfl. hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]