Ausbildung und Studium
Um den Beruf der Fachkinderkrankenschwester bzw. des Fachkinderkrankenpflegers für pädiatrische und intensivmedizinische Versorgung auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Voraussetzung. Weiterführend sind spezifische Weiterbildungen im Bereich der Kinder-Intensivpflege erforderlich. Diese werden häufig durch spezialisierte Anbieter und Krankenhäuser angeboten und dauern oft etwa 1 bis 2 Jahre, abhängig vom Bildungsträger und Lehrumfang.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger im Bereich Pädiatrie und Intensivmedizin kümmern sich um die medizinische Versorgung sowie die ganzheitliche Betreuung und Pflege von schwerkranken und intensivpflichtigen Kindern. Dies umfasst die Überwachung von Vitalparametern, die Pflege von Früh- und Neugeborenen sowie die Bedienung von medizinischen Geräten. Zudem spielen sie eine zentrale Rolle in der Kommunikation zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen und bieten psycho-soziale Unterstützung für die Familien an.
Gehalt
Das Gehalt für Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger in der Intensivmedizin liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 3.000 und 4.200 Euro brutto im Monat. Faktoren wie Berufserfahrung, Bundesland und genaue Einsatzstelle (z.B. öffentliche oder private Krankenhäuser) können diesen Betrag beeinflussen. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Berufserfahrungen sind höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Im Bereich der Kinder-Intensivpflege bestehen hervorragende Karrierechancen. Nach entsprechender Berufserfahrung und Fortbildung besteht die Möglichkeit, sich zur Leitung einer Pflegestation weiterzubilden oder eine spezialisierte Tätigkeit im pädiatrischen Krankenhausmanagement oder im Bereich der Pflegewissenschaften und -forschung zu verfolgen.
Anforderungen
Zu den wesentlichen Anforderungen an diesen Beruf gehören eine hohe physische und psychische Belastbarkeit, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, einfühlendes Kommunikationsvermögen sowie die Bereitschaft zur Schichtarbeit. Zudem sind kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen unerlässlich, um den hohen fachlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der beruflichen Kinder-Intensivpflege sind sehr positiv. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften nimmt aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und medizinischer Fortschritte stetig zu. Speziell im Kinderbereich bleibt der Fokus auf eine spezialisierte Betreuung, wodurch Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger sehr gefragt bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?
Es sind Empathie, Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit entscheidende Eigenschaften, um im Beruf der Fachkinderkrankenpflege erfolgreich zu sein.
Muss man Schichtarbeit leisten?
Ja, Schichtarbeit ist in diesem Beruf meist erforderlich, da Intensivstationen rund um die Uhr betreut werden müssen.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Fachkinderkrankenschwester für Intensivmedizin?
Die Weiterbildung kann je nach Anbieter zwischen 1 und 2 Jahren dauern und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Qualifikationsanteile.
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für Intensivmedizin
- Spezialisierte Kinderkrankenpfleger/in im Intensivbereich
- Pädiatrische Intensivpflegefachkraft
Pädiatrie, Intensivmedizin, Kinderkrankenpflege, Pflege, Gesundheit, medizinische Betreuungsdienste
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Pädiat. u. Intensivm.:
- männlich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Pädiat. u. Intensivm.
- weiblich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Pädiat. u. Intensivm.
Das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Pädiat. u. Intensivm. hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.