Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fachkinderkrankenschwester/-pfleger im Operationsdienst zu arbeiten, ist eine spezialisierte Weiterbildung aufbauend auf der Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger notwendig. Diese Weiterbildung dauert in der Regel 18 bis 24 Monate und erfolgt berufsbegleitend. Sie umfasst theoretische und praktische Module, die darauf abzielen, die speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit im Operationsdienst zu vermitteln.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben der Fachkinderkrankenschwester/-pfleger im Operationsdienst bestehen darin, operative Eingriffe bei Kindern zu begleiten und zu unterstützen. Dazu gehören die Vorbereitung der OP-Säle, die Betreuung der kleinen Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Operation sowie die Bereitstellung und Bedienung der notwendigen medizinischen Geräte. Während des Eingriffs assistieren sie dem Operateur und sorgen für die Einhaltung der sterilen Bedingungen im Operationsbereich.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region und Einrichtung, in der man arbeitet. Im Durchschnitt kann eine Fachkinderkrankenschwester/-pfleger im Operationsdienst mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 EUR und 4.200 EUR rechnen. Berufserfahrung, zusätzliche Qualifikationen und der Tarifvertrag des Arbeitgebers können das Gehalt zusätzlich beeinflussen.

Karrierechancen

Es gibt verschiedene Karrierewege, die im Anschluss an die Tätigkeit im Operationsdienst eingeschlagen werden können. Dazu zählen Positionen im Pflegemanagement, die Übernahme von Leitungsaufgaben im OP-Bereich oder die Weiterbildung zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter. Zudem besteht die Möglichkeit, in speziellen Bereichen wie der Intensivpflege oder im Qualitätsmanagement zu arbeiten.

Anforderungen

In diesem Beruf sind sowohl fachliche als auch persönliche Voraussetzungen entscheidend. Wichtige Eigenschaften sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit sowie soziale Kompetenzen im Umgang mit Kindern und deren Familien. Handwerkliches Geschick, physische Belastbarkeit und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, sind ebenso essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere für Kinder, steigt kontinuierlich. Angesichts der zunehmenden Zahl an operativen Eingriffen und der wachsenden technischen Anforderungen in Krankenhausumgebungen, bieten sich für Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger im Operationsdienst vielversprechende Berufsaussichten. Die Technologieentwicklung könnte zudem neue Arbeitsfelder und Spezialisierungen eröffnen.

Fazit

Der Beruf der Fachkinderkrankenschwester/-pfleger im Operationsdienst ist vielfältig und anspruchsvoll und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten für engagierte Fachkräfte. Mit einer entsprechenden Ausbildung und den passenden persönlichen Eigenschaften kann dieser Beruf eine erfüllende und zukunftssichere Karriereoption darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Weiterbildung?

Für die Weiterbildung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Berufserfahrung im relevanten Bereich erforderlich.

Wie lange dauert eine typische Arbeitsschicht?

Die Arbeitszeiten können variieren, typischerweise umfassen Schichten im Krankenhausbetrieb etwa 8 bis 12 Stunden.

Welche zusätzlichen Qualifikationen sind nützlich?

Zusätzliche Qualifikationen in Notfallmedizin, Kommunikation oder spezifischen OP-Methoden können von Vorteil sein und die Karrierechancen weiter verbessern.

Welche Einrichtungen stellen Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für den Operationsdienst ein?

Hauptsächliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser, speziell Kinderkliniken und Fachpraxen, die chirurgische Dienstleistungen anbieten.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Kinder-OP-Schwester
  • Kinderkrankenpfleger im OP-Bereich
  • Fachkrankenschwester für Kinderchirurgie

Kategorisierung

**Gesundheitswesen**, **Kinderpflege**, **Operationsdienst**, **Fachweiterbildung**, **Krankenhausberufe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst:

Das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]