Voraussetzungen für die Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie erfordert zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in. Anschließend erfolgt eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich der Kinderonkologie. Diese Weiterbildung kann in der Regel berufsbegleitend absolviert werden und dauert meist etwa zwei Jahre. Sie kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen in spezialisierten onkologischen Abteilungen. Zudem ist es von Vorteil, wenn Bewerber bereits Berufserfahrung in der Kinderkrankenpflege gesammelt haben.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger in der Onkologie betreuen und pflegen Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind. Zu den Hauptaufgaben gehört die Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit, das Verabreichen von Medikamenten und Therapien sowie die Überwachung der Therapieerfolge. Sie arbeiten eng mit medizinischen Fachkräften, Psychologen und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Zudem unterstützen sie die Angehörigen und bieten psychologische Hilfe an.
Gehalt
Das Gehalt als Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Fachkräfte mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen besteht die Möglichkeit, das Gehalt weiter zu steigern.
Karrierechancen
In der Fachrichtung Onkologie haben spezialisierte Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger diverse Aufstiegschancen. Sie können sich beispielsweise zu Stationsleitungen oder Bereichsleitungen weiterentwickeln. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in Beratungsfunktionen bei karitativen Organisationen und im öffentlichen Gesundheitswesen.
Anforderungen
Wichtige persönliche Anforderungen an die Stelle umfassen Einfühlungsvermögen, emotionale Stabilität und Kommunikationsstärke. Zudem sind Verantwortungsbewusstsein, hohe psychische und physische Belastbarkeit, sowie Teamfähigkeit entscheidend. Fachlich sollten Bewerber über fundiertes Wissen in der Kinderkrankenpflege und Onkologie verfügen und bereit sein, sich kontinuierlich fortzubilden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger in der Onkologie sind positiv. Auch in den kommenden Jahren wird der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften steigen, da die durchschnittliche Lebenserwartung steigt und somit auch die Inzidenz von Krebserkrankungen im Kindesalter zunehmen kann. Zudem gewinnen ganzheitliche und spezialisierte Pflegekonzepte immer mehr an Bedeutung.
Fazit
Der Beruf der Fachkinderkrankenschwester/-pflegers – Onkologie ist anspruchsvoll, aber äußerst erfüllend. Mit der notwendigen Qualifikation und einem hohen Maß an Empathie können Fachkräfte nicht nur eine stabile Karriere, sondern auch einen wertvollen Beitrag in der Gesundheitsbranche leisten.
Was macht ein/e Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie genau?
Fachkräfte in diesem Bereich pflegen krebskranke Kinder und Jugendliche, koordinieren deren Therapie und unterstützen sowohl die Patienten als auch deren Familien.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben der Spezialisierung in der Kinderonkologie sind Fortbildungen in Palliativpflege, Schmerzmanagement oder Psychologie sinnvoll.
Ist der Beruf durch Automatisierung gefährdet?
Aufgrund der notwendigen menschlichen Interaktion und des zwischenmenschlichen Beistands ist dieser Beruf wenig von Automatisierung betroffen.
Wie unterscheidet sich der Beruf von allgemeinen Kinderkrankenpflegern/-pflegerinnen?
Die Spezialisierung auf Onkologie erfordert tiefere Kenntnisse in der Krebstherapie und der Betreuung schwer erkrankter Patienten.
- Kinderonkologieschwester/-pfleger
- Onkologische/r Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Spezialisierte/r Kinderkrankenschwester/-pfleger in der Onkologie
**Berufsfelder, Pflege, Gesundheit, Kinder, Onkologie, Weiterbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie:
- männlich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie
- weiblich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie
Das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – Onkologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.