Überblick über das Berufsbild „Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Pflege“
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Die Grundvoraussetzung für den Beruf als Fachkinderkrankenschwester/-pfleger in der ambulanten Pflege ist die abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird an einer Berufsschule sowie im praktischen Einsatz in Krankenhäusern oder spezialisierten Gesundheitszentren absolviert. In der Regel ist auch eine Spezialisierung in ambulanter Pflege oder eine Weiterbildungsmaßnahme in pädiatrischer Pflege erforderlich.
Aufgaben in der ambulanten Pflege
Eine Fachkinderkrankenschwester oder ein -pfleger in der ambulanten Pflege übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben, darunter:
– Versorgung und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Kindern in deren häuslichen Umgebung.
– Durchführung von pflegerischen Maßnahmen wie Medikamentengabe, Wundversorgung und Hygiene.
– Beratung von Eltern und Angehörigen in Pflegefragen und der Gesundheitsförderung.
– Koordination der Unterstützung durch Hebammen, Ärzte und Sozialdienste.
– Dokumentation der Pflegemaßnahmen und Berichterstattung an Ärzte oder zuständige Behörden.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt für Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger im Bereich der ambulanten Pflege variiert je nach Region, beruflicher Erfahrung und Arbeitgeber. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt etwa zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Zusätzliche Verdienste können durch Bereitschaftsdienste oder Zuschläge erzielt werden.
Karrierechancen
Dieser Beruf bietet vielfältige Karrierechancen. Beispielsweise können sich Fachkräfte auf bestimmte Bereiche wie Intensivpflege spezialisieren oder in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Pflegedienstleitung. Zudem stehen Möglichkeiten zur akademischen Weiterbildung offen, um in Forschungs- oder Lehrpositionen zu wechseln.
Anforderungen an Fachkräfte
In diesem Berufsfeld sind eine hohe soziale Kompetenz, Empathie und verantwortungsbewusstes Handeln essenziell. Fachkinderkrankenschwestern und -pfleger sollten belastbar sein und in der Lage, unter Druck und in emotional belastenden Situationen zu arbeiten. Flexibilität und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die demografische Entwicklung und eine zunehmende Nachfrage nach häuslicher Pflege lassen erwarten, dass der Bedarf an Fachkinderkrankenschwestern und -pflegern in der ambulanten Pflege weiter steigen wird. Zudem könnten technologische Fortschritte in der Telemedizin zusätzliche innovative Einsatzfelder eröffnen.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet die ambulante von der stationären Pflege?
Die ambulante Pflege umfasst die Versorgung und Betreuung von Patienten in ihrem eigenen Zuhause, während die stationäre Pflege in einer dafür vorgesehenen Einrichtung erfolgt, wie etwa einem Krankenhaus oder Pflegeheim.
Wie flexibel sind die Arbeitszeiten in der ambulanten Pflege?
Die Arbeitszeiten können sehr flexibel sein, da Patienten oft außerhalb der üblichen Bürozeiten Pflege benötigen. Dies kann Arbeit an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht einschließen.
Wird in diesem Beruf auch Bereitschaftsdienst verlangt?
Ja, in vielen Fällen gehört Bereitschaftsdienst zum Berufsalltag, um bei Notfällen oder akutem Pflegebedarf einsatzbereit zu sein.
Mögliche Synonyme
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Kinderpfleger/-in ambulant
- Pädiatrische Pflegefachkraft
Kategorisierung
Gesundheitswesen, Pflegeberufe, Pädiatrie, Ambulante Dienste, Kinderbetreuung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Pflege:
- männlich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Pflege
- weiblich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Pflege
Das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Pflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.