Berufsbild: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Krankenpflege (Gemeinde)
Die Fachkinderkrankenschwester oder der Fachkinderkrankenpfleger in der ambulanten Krankenpflege ist eine spezialisierte Fachkraft, die sich um die Pflege und Betreuung von Kindern in deren häuslichem Umfeld kümmert. Ziel ist es, den kleinen Patienten und ihren Familien eine bestmögliche Unterstützung und Versorgung zu bieten.
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Fachkinderkrankenschwester/-pfleger in der ambulanten Krankenpflege tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. Einige Bundesländer bieten auch duale Studiengänge an, die die Möglichkeit eröffnen, parallel einen Bachelor-Abschluss zu erwerben.
Aufgaben und Tätigkeitsfeld
Die Hauptaufgaben umfassen die pflegerische Versorgung von Kindern in ihrem Zuhause, die Betreuung chronisch kranker oder behinderter Kinder sowie die Beratung und Schulung der Eltern in pflegerischen Belangen. Die Fachkräfte arbeiten oft eng mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Einrichtungen zusammen, um umfassende Pflegepläne zu erstellen.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro rechnen. Öffentliche Einrichtungen zahlen in der Regel nach Tarifvertrag, private Pflegeanbieter können hiervon abweichen.
Karrierechancen
Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, zum Beispiel im Bereich Intensivpflege, Palliativpflege oder durch eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung. Auch ein Studium im Bereich Pflegemanagement oder Pflegepädagogik kann die Karrierechancen erhöhen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Eigenschaften sind neben fachlicher Kompetenz auch Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und Flexibilität. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenso essenziell, da die Arbeit oft in interdisziplinären Teams stattfindet.
Zukunftsaussichten
Die demografische Entwicklung und der steigende Bedarf an ambulanter Pflege machen diesen Beruf zukunftssicher und eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der Trend geht vermehrt zu einer individualisierten Pflege, was die Bedeutung der Fachkinderkrankenschwester/-pfleger weiter erhöhen wird.
Fazit
Der Beruf der Fachkinderkrankenschwester/-pfleger in der ambulanten Pflege ist anspruchsvoll, aber auch sehr erfüllend. Mit einer soliden Ausbildung und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung können Fachkräfte in diesem Bereich eine sichere und abwechslungsreiche Karriere erwarten.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf der Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – ambulante Krankenpflege (Gemeinde)
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Fachkräfte können sich in Bereichen wie Intensiv- oder Palliativpflege spezialisieren oder sich durch ein Studium weiterbilden.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Der Alltag variiert je nach Patient und kann von medizinischen Aufgaben bis hin zur Beratung und Betreuung reichen. Flexibilität ist hier besonders wichtig.
Ist der Beruf familienfreundlich? Obwohl der Beruf anspruchsvoll ist, bieten viele ambulante Dienste flexible Arbeitszeiten, die sich positiv auf die Work-Life-Balance auswirken können.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Pädiatrische Fachpflegekraft
- Kinderkrankenpfleger/in – ambulante Dienste
- Ambulante Kinderkrankenschwester/-pfleger
Einstufung des Berufs
Gesundheitswesen, Pflegeberufe, Kinderpflege, ambulante Pflege, Fachpflege
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – amb. Krankenpfl.(Gem.):
- männlich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – amb. Krankenpfl.(Gem.)
- weiblich: Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – amb. Krankenpfl.(Gem.)
Das Berufsbild Fachkinderkrankenschwester/-pfleger – amb. Krankenpfl.(Gem.) hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.