Fachkinderkrankenpfleger/in – Rehabilitation/Langzeitpflege

Fachkinderkrankenpfleger/in – Rehabilitation/Langzeitpflege

Ein/e Fachkinderkrankenpfleger/in mit Schwerpunkt auf Rehabilitation und Langzeitpflege ist darauf spezialisiert, Kinder in einem Krankenhaus- oder Pflegeeinrichtungskontext zu unterstützen. Der Beruf kombiniert Elemente der speziellen Pflege, Therapie und sozialen Betreuung.

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Fachkinderkrankenpfleger/in – Rehabilitation/Langzeitpflege tätig zu sein, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem Staatsexamen ab. Danach ist eine Weiterbildung im Bereich Rehabilitation und Langzeitpflege erforderlich, die meistens berufsbegleitend stattfindet und in der Regel ein bis zwei Jahre dauert.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben umfassen die pflegerische und therapeutische Betreuung von Kindern, die aufgrund chronischer Erkrankungen oder Behinderungen spezielle Pflegebedürfnisse haben. Dazu gehören die Erstellung von Pflegeplänen, die Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften, Therapeuten und den Familienangehörigen. Die Pflegefachkraft ist auch für die Dokumentation der Pflegeprozesse und der Entwicklung der Kinder verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt für Fachkinderkrankenpfleger/innen variiert je nach Region und Erfahrung. Durchschnittlich kann im deutschsprachigen Raum mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.800 bis 3.500 Euro gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung und speziellen Verantwortlichkeiten steigt auch das Gehalt entsprechend an.

Karrierechancen

Fachkinderkrankenpfleger/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere mit zusätzlicher Qualifikation und Spezialisierung. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Positionen, wie z.B. als Stationsleitung oder in der Pflegedienstleitung. Weiterbildungen, wie das Studium der Pflegewissenschaften, können zusätzliche Karrierepfade eröffnen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Fachkinderkrankenpfleger/innen umfassen körperliche Belastbarkeit, Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, in Notfallsituationen schnell und sicher zu handeln. Zudem sind organisatorische Fähigkeiten und eine sorgfältige Dokumentation essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften in der Rehabilitation und Langzeitpflege, insbesondere für Kinder, wird in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen. Aufgrund des demografischen Wandels und zunehmender Spezialisierung im Gesundheitswesen bieten sich gute Perspektiven für Fachkinderkrankenpfleger/innen in der Rehabilitation und Langzeitpflege.

Fazit

Der Beruf des/der Fachkinderkrankenpflegers/in – Rehabilitation/Langzeitpflege ist anspruchsvoll und zugleich sehr erfüllend. Mit der richtigen Ausbildung und den nötigen persönlichen Eigenschaften können Sie in diesem Bereich eine lohnenswerte Karriere aufbauen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Spezialisierungen auf Intensivpflege, Case Management oder ein Studium in Pflegewissenschaften.

Ist dieser Beruf auch in Teilzeit möglich?

Ja, es gibt viele Einrichtungen, die Teilzeitstellen anbieten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind von Vorteil?

Wichtige Eigenschaften sind Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

  • Kinderkrankenpfleger/in – Reha und Langzeit
  • Pädiatrische Pflegefachkraft – Rehabilitation
  • Kinderpflegefachkraft – Langzeitpflege

Pflege, Rehabilitation, Langzeitpflege, Kinder, Gesundheit, Spezialpflege, Betreuung, Pflegewissenschaften

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Rehabilitation/Langzeitpflege:

  • männlich: Fachkinderkrankenpfleger – Rehabilitation/Langzeitpflege
  • weiblich: Fachkinderkrankenpflegerin – Rehabilitation/Langzeitpflege

Das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Rehabilitation/Langzeitpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]