Fachkinderkrankenpfleger/in – Palliativ-/Hospizpflege

Berufsbild des Fachkinderkrankenpflegers/in – Palliativ-/Hospizpflege

Der Beruf des Fachkinderkrankenpflegers/in mit Spezialisation auf Palliativ- und Hospizpflege ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die sich hauptsächlich um die Pflege und Betreuung schwerkranker Kinder und Jugendlicher dreht, die an unheilbaren Krankheiten leiden. Diese Fachkräfte arbeiten eng mit den Eltern, Ärzten und interdisziplinären Teams zusammen, um die bestmögliche Lebensqualität der jungen Patienten zu gewährleisten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Fachkinderkrankenpfleger/in in der Palliativ- und Hospizpflege zu werden, ist zunächst eine Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einer gewissen Berufserfahrung kann eine Zusatzqualifikation im Bereich Palliativpflege absolviert werden. Hierbei handelt es sich häufig um berufsbegleitende Weiterbildungen, die von Fachschulen oder Universitäten angeboten werden.

Aufgaben in diesem Beruf

  • Betreuung und Pflege von schwerkranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen
  • Erstellung und Umsetzung individueller Pflegepläne in enger Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
  • Schmerztherapie und Symptombehandlung
  • Unterstützung bei emotionalen und psychischen Herausforderungen
  • Beratung und Anleitung von Angehörigen in Pflegetechniken
  • Organisation von Entlastungsmöglichkeiten für Familienangehörige

Gehalt

Das Gehalt eines Fachkinderkrankenpflegers oder einer Fachkinderkrankenpflegerin in der Palliativ- und Hospizpflege kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt ist mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro zu rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und höherer Verantwortung können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Fachkinderkrankenpfleger/innen mit Spezialisierung in der Palliativ- und Hospizpflege haben gute Karrierechancen. Sie können leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen übernehmen oder sich auf die Beratung und Schulung von Pflegeteams spezialisieren. Weitere Karrieremöglichkeiten gibt es in der Forschung, im Management von Pflegeeinrichtungen oder in der politischen Interessenvertretung im Gesundheitswesen.

Anforderungen an den Beruf

  • Emotionale Stabilität und hohes Einfühlungsvermögen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Gute kommunikative Kompetenzen mit Patienten und deren Familien
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Physische und psychische Belastbarkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Fachkinderkrankenpflegers/in – Palliativ- und Hospizpflege sind stabil. Aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern wächst der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften, die fähig sind, umfassende Betreuung und Unterstützung zu bieten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten wird voraussichtlich steigen.

Fazit

Der Beruf des Fachkinderkrankenpflegers/in in der Palliativ- und Hospizpflege ist herausfordernd, aber auch äußerst erfüllend. Er erfordert nicht nur eine solide Fachausbildung, sondern auch einen hohen Grad an sozialer Kompetenz und psychischer Belastbarkeit. Die Karrierechancen und Zukunftsperspektiven in diesem Bereich sind positiv, insbesondere für Personen, die mit Leidenschaft und Engagement in der Pflege tätig sind.

Welche besonderen Fähigkeiten sind für diesen Beruf notwendig?

Wichtige Fähigkeiten sind Empathie, emotionale Stabilität, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Palliativpflege?

Die Weiterbildung kann je nach Anbieter und Programmumfang zwischen einigen Monaten und zwei Jahren dauern.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet dieser Beruf?

Karrieremöglichkeiten umfassen leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen, Spezialisierungen in Schulung und Beratung sowie Managementrollen.

Wie wird man Fachkinderkrankenpfleger/in – Palliativ-/Hospizpflege?

Zunächst ist eine Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege notwendig, gefolgt von einer spezialisierten Weiterbildung im Bereich Palliativpflege.

Synonyme für Fachkinderkrankenpfleger/in – Palliativ-/Hospizpflege

  • Pädiatrische Palliativpflegekraft
  • Kinderintensivpfleger/in für Palliativmedizin
  • Hospizpfleger/in für Kinder
  • Spezialisierte Kinderpflege für Palliativmedizin
  • Fachpfleger/in Kinderpalliativmedizin

Berufskategorisierung

Pflege, Palliativmedizin, Kinderbetreuung, Gesundheitswesen, Hospizarbeit, Beratung, Teamarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Palliativ-/Hospizpflege:

  • männlich: Fachkinderkrankenpfleger – Palliativ-/Hospizpflege
  • weiblich: Fachkinderkrankenpflegerin – Palliativ-/Hospizpflege

Das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Palliativ-/Hospizpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]