Berufsbild: Fachkinderkrankenpfleger/in – Operations-/Endoskopiedienst
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um als Fachkinderkrankenpfleger/in im Operations- oder Endoskopiedienst tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in erforderlich. Hierbei handelt es sich um eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert und sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Einsätze umfasst. Nach dieser Ausbildung ist eine Weiterbildung im Bereich Operations- und Endoskopiedienst notwendig, die zusätzliche Fachkenntnisse für diesen speziellen Arbeitsbereich vermittelt.
Aufgaben in diesem Beruf
Fachkinderkrankenpfleger/innen im Operations- und Endoskopiedienst sind für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in chirurgischen oder endoskopischen Abteilungen verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Vorbereitung der kleinen Patienten auf eine Operation oder Endoskopie, Assistenz während der Eingriffe, sowie die Überwachung des Zustands der Patienten sowohl vor, während als auch nach der Operation. Sie achten darauf, dass alle hygienischen Standards eingehalten werden, bereiten die Instrumente und den Operationssaal vor und kümmern sich liebevoll um die Ängste und Sorgen der kleinen Patienten und ihrer Eltern.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fachkinderkrankenpfleger/in im Operations- und Endoskopiedienst variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt in Deutschland zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und Weiterbildungen kann im Bereich der Pflege eine Karriere als Stationsleitung, Bereichsleitung oder in der Pflegepädagogik angestrebt werden. Fachkräfte in diesem Bereich können sich zudem auf bestimmte Fachrichtungen spezialisieren oder eine Tätigkeit im Bereich der Pflegeforschung oder des Qualitätsmanagements anstreben.
Anforderungen an die Stelle
An Fachkinderkrankenpfleger/innen werden hohe Anforderungen gestellt. Sie sollten nicht nur über fundierte medizinische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten verfügen, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Geduld mitbringen. Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz und Teamarbeit sind ebenso wichtig, um in diesem emotional und körperlich herausfordernden Berufsfeld bestehen zu können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkinderkrankenpfleger/innen im Operations- und Endoskopiedienst sind sehr positiv. Der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften ist aufgrund des demografischen Wandels und der fortschreitenden Medizintechnik hoch. Die Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche eröffnet zudem spezifische Möglichkeiten, insbesondere in spezialisierten Kinderkrankenhäusern oder privaten Kliniken.
FAQs
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Nach der Ausbildung können Fachkinderkrankenpfleger/innen in diversen Fachbereichen durch spezifische Weiterbildungen noch tiefergehende Fachkompetenz erwerben und sich spezialisieren.
Welche Eigenschaften sind besonders wichtig?
Essenziell sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit sowie ein fundiertes medizinisches Wissen.
Gibt es auch Teilzeitmöglichkeiten?
Viele Institutionen bieten Teilzeitmöglichkeiten, dies ist jedoch abhängig von der jeweiligen Klinikstruktur und dem aktuellen Bedarf an Pflegekräften.
Synonyme für diesen Beruf
- Kinderkrankenpfleger/in im OP-Bereich
- Spezialisierte/r Kinderkrankenpfleger/in für Endoskopie
- Pflegefachkraft für Kinderchirurgie
Kategorisierung
**Pflege**, **Gesundheitswesen**, **Chirurgie**, **Endoskopie**, **Kinderpflege**, **Beruflich**, **Medizinische Versorgung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Operations-/Endoskopiedienst:
- männlich: Fachkinderkrankenpfleger – Operations-/Endoskopiedienst
- weiblich: Fachkinderkrankenpflegerin – Operations-/Endoskopiedienst
Das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Operations-/Endoskopiedienst hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.