Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie setzt zunächst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in voraus. Im Anschluss ist eine Weiterbildung im Bereich Onkologie notwendig, die in der Regel berufsbegleitend erfolgt und etwa ein bis zwei Jahre dauert. Diese Weiterbildung vermittelt spezielles Wissen über onkologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, Pflegemethoden sowie psychosoziale Betreuungstechniken.
Aufgaben
Die Aufgaben einer Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie umfassen die Betreuung und Pflege von krebskranken Kindern und Jugendlichen. Dies beinhaltet die Durchführung von speziellen Pflege- und Behandlungsmaßnahmen sowie die Unterstützung und Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen. Sie arbeiten eng mit Ärzten und anderen Fachleuten zusammen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
Gehalt
Das Gehalt einer Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. In der Regel kann ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.800 Euro erwartet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann dieses Gehalt ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielseitig. Es besteht die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich der Palliativpflege oder als Pflegepädagoge/in tätig zu werden. Leitungspositionen oder die Arbeit als Praxisanleiter/in sind ebenfalls mögliche Karrierewege.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an eine Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie sind hohe fachliche Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein sowie psychische und physische Belastbarkeit. Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell, um sowohl mit den kleinen Patienten als auch deren Angehörigen vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften im Bereich der Pädiatrischen Onkologie wächst, da zunehmend mehr Kinder und Jugendliche onkologische Behandlungen benötigen. Dies bietet gute Zukunftsaussichten und Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, spezialisierten Kliniken und ambulanten Pflegediensten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind notwendig?
Zur Ausübung dieses Berufs ist eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sowie eine anschließende Weiterbildung in der Onkologie erforderlich.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, darunter Spezialisierungen, leitende Funktionen und Positionen in der Pflegepädagogik.
Wie hoch ist die psychische Belastung in diesem Beruf?
Die Arbeit kann emotional anspruchsvoll sein, da sie den Umgang mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen erfordert. Empathie und eine gute psychische Widerstandsfähigkeit sind daher wichtig.
Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Kinderonkologie Pflegefachkraft
- Pädiatrische Onkologie Pflegekraft
- Pädiatrische Onkologieschwester/-pfleger
Kategorisierung dieses Berufs
Gesundheitswesen, Pflege, Onkologie, Pädiatrie, Spezialisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie:
- männlich: Fachkinderkrankenpfleger – Onkologie
- weiblich: Fachkinderkrankenpflegerin – Onkologie
Das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Onkologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.