Fachkinderkrankenpfleger/in – Notfallpflege

Fachkinderkrankenpfleger/in – Notfallpflege: Berufsbild

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Fachkinderkrankenpfleger/in in der Notfallpflege setzt eine spezialisierte Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege voraus. Zunächst erfolgt eine grundständige Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft. Nach dieser dreijährigen Ausbildung ist eine berufliche Weiterbildung zum Fachkinderkrankenpfleger bzw. zur Fachkinderkrankenpflegerin in der Notfallpflege erforderlich. Diese Weiterbildung kann berufsbegleitend durchgeführt werden und dauert in der Regel zwei Jahre. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Studium im Bereich der Pflegewissenschaften zu absolvieren.

Aufgabenbereiche

Fachkinderkrankenpfleger/innen in der Notfallpflege übernehmen vielfältige Aufgaben im akut-medizinischen Bereich. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Erstversorgung von verletzten oder akut erkrankten Kindern in der Notaufnahme. Sie sind verantwortlich für die Einschätzung des Gesundheitszustands, die Durchführung von Sofortmaßnahmen, sowie die kontinuierliche Beurteilung und Stabilisierung der Patienten. Zudem gehört die Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie die psychosoziale Betreuung der kleinen Patienten und deren Angehörigen zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt von Fachkinderkrankenpfleger/innen im Bereich der Notfallpflege variiert je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf 4.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Notfallpflege sind vielfältig. Es bestehen Fortbildungsmöglichkeiten in spezialisierten Bereichen wie der Intensivpflege oder der Anästhesie. Zudem können Fachkinderkrankenpfleger/innen leitende Positionen übernehmen, beispielsweise als Stationsleitung. Ein akademischer Weg kann ebenfalls eingeschlagen werden, um als Pflegepädagoge/in oder im Management von Gesundheitseinrichtungen tätig zu werden.

Anforderungen

Für diesen anspruchsvollen Beruf sind spezifische Eigenschaften notwendig: Stressresistenz, hohe psychische und physische Belastbarkeit sowie Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich. Ebenfalls erforderlich sind die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst und bei unregelmäßigen Arbeitszeiten, sowie die Fähigkeit zum raschen Entscheiden und Handeln.

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Spezialisierung im Gesundheitswesen und dem anhaltend hohen Bedarf an Pflegekräften stehen die Zukunftsaussichten für Fachkinderkrankenpfleger/innen in der Notfallpflege sehr gut. Die Berufe im Gesundheitssektor genießen eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, und der wachsende Bedarf von mit Kindern arbeitenden Pflegekräften in Notfallaufnahmen verspricht eine stabile bis steigende Nachfrage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich Schichtdienst leisten?

Ja, Fachkinderkrankenpfleger/innen in der Notfallpflege müssen in der Regel im Schichtdienst arbeiten, da Notfallaufnahmen rund um die Uhr besetzt sind.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Wichtige Eigenschaften sind Empathie, Belastbarkeit, schnelle Entscheidungsfähigkeit und Teamfähigkeit.

Kann ich diesen Beruf auch in Teilzeit ausüben?

Ja, es gibt Teilzeitmöglichkeiten, jedoch kann die Flexibilität eingeschränkt sein, da Kliniken eine durchgehende Versorgung sicherstellen müssen.

Erhalte ich eine Vergütung in der Weiterbildungszeit?

Die Vergütung während der Weiterbildung variiert. Oft erhalten Teilnehmende weiterhin ihr Gehalt oder ein Weiterbildungsstipendium.

Synonyme für Fachkinderkrankenpfleger/in – Notfallpflege

  • Kinderkrankenpflegeexperte/in – Notaufnahme
  • Notfallkinderpfleger/in
  • Krankenschwester/-pfleger für Kinder in der Notfallversorgung

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Notfallpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegeberufe, medizinische Fachkräfte, pädiatrische Versorgung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Notfallpflege:

  • männlich: Fachkinderkrankenpfleger – Notfallpflege
  • weiblich: Fachkinderkrankenpflegerin – Notfallpflege

Das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Notfallpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]