Fachkinderkrankenpfleger/in – Intensivpflege/Anästhesie

Übersicht über den Beruf „Fachkinderkrankenpfleger/in – Intensivpflege/Anästhesie“

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Voraussetzung für den Beruf des Fachkinderkrankenpflegers oder der Fachkinderkrankenpflegerin in der Intensivpflege und Anästhesie ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Nach dieser Grundausbildung folgt eine Weiterbildung in der Fachrichtung Intensivpflege und Anästhesie, die berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden kann und in der Regel zwei Jahre dauert.

Aufgabenbereich

Fachkinderkrankenpfleger/innen in der Intensivpflege und Anästhesie sind auf die Betreuung und Pflege von Kindern in kritischen medizinischen Zuständen spezialisiert. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Überwachung der Vitalfunktionen, die Durchführung medizinischer Maßnahmen, die Assistenz bei Anästhesieverfahren sowie die Begleitung und Beratung der Eltern und Angehörigen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Fachkinderkrankenpflegers/einer Fachkinderkrankenpflegerin in der Intensivpflege und Anästhesie liegt in Deutschland typischerweise zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat. Abhängig von Berufserfahrung, Weiterbildungen und der jeweiligen Einrichtung können die Gehälter variieren und es besteht Potenzial für höhere Bezüge.

Karrierechancen

In der Fachkinderkrankenpflege bestehen gute Karrierechancen, insbesondere durch Fort- und Weiterbildungen. Fachkräfte können sich weiterqualifizieren, um leitende Positionen zu erhalten oder sich auf spezielle medizinische Bereiche zu spezialisieren. Auch der Weg in die Pädagogik, beispielsweise als Dozent/in an Pflegeschulen oder in der Pflegeforschung, ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind hohe fachliche Kompetenz, speziell in der Versorgung von Kindern in intensivmedizinischen und anästhesiologischen Situationen. Zusätzlich sind Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und psychische Stabilität unverzichtbare Eigenschaften, um den emotional und physisch fordernden Arbeitsalltag zu bewältigen.

Zukunftsaussichten

Die demografische Entwicklung führt zu einem zunehmenden Bedarf an spezialisierten Pflegekräften. Insbesondere die Kinderintensivpflege und Anästhesie wird in Zukunft mehr Fachkräfte benötigen, da immer mehr spezialisierte Behandlungen eingeführt werden. Fortschritte in der Medizin und Technik werden das Arbeitsfeld zudem weiter verändern und anspruchsvoller gestalten.

Fazit

Der Beruf des Fachkinderkrankenpflegers oder der Fachkinderkrankenpflegerin in der Intensivpflege und Anästhesie ist anspruchsvoll, bietet jedoch ein hohes Maß an persönlicher Erfüllung und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einem soliden Gehalt und guten Zukunftsperspektiven stellt dieser Beruf eine attraktive Wahl für Menschen dar, die eine verantwortungsvolle und spezialisierte Position im Gesundheitswesen suchen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist notwendig, um Fachkinderkrankenpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie zu werden?

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sowie eine anschließende zweijährige Weiterbildung in der Fachrichtung Intensivpflege und Anästhesie sind erforderlich.

In welchen Bereichen kann man als Fachkinderkrankenpfleger/in arbeiten?

Die Einsatzbereiche umfassen Intensivstationen für Kinder, operative Abteilungen, Anästhesieabteilungen und spezialisierte medizinische Einrichtungen für Kinder.

Ist der Beruf des Fachkinderkrankenpflegers zukunftssicher?

Ja, aufgrund der demografischen Veränderungen und der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften bieten sich positive Zukunftsaussichten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte medizinische Fachbereiche, der Übernahme leitender Positionen oder dem Schritt in die Pflegepädagogik oder -forschung.

Synonyme für Fachkinderkrankenpfleger/in – Intensivpflege/Anästhesie

  • Kinderintensivpflegefachkraft
  • Kinderanästhesiefachpfleger/in
  • Spezialisierte Kinderkrankenpflegekraft

Kategorisierung

Pflege, Weiterbildung, Gesundheit, Intensivmedizin, Anästhesie, Kinderkrankenpflege, Spezialisierung, Beruf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Intensivpflege/Anästhesie:

  • männlich: Fachkinderkrankenpfleger – Intensivpflege/Anästhesie
  • weiblich: Fachkinderkrankenpflegerin – Intensivpflege/Anästhesie

Das Berufsbild Fachkinderkrankenpfleger/in – Intensivpflege/Anästhesie hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]