Fachkaufmann/-frau – Druck

Berufsbild: Fachkaufmann/-frau – Druck

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Fachkaufmanns bzw. der Fachkauffrau im Druckwesen ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Druck oder Medienproduktion erforderlich. Dazu gehört beispielsweise eine Ausbildung als Medientechnologe/-technologin Druck oder als Industriekaufmann/-frau mit Schwerpunkt Druckereiwesen. Zusätzliche Weiterbildungen, wie die IHK-Weiterbildung zum Fachkaufmann/-frau, können von Vorteil sein, um das nötige Wissen in Betriebswirtschaft und Management zu erwerben.

Aufgaben im Beruf

Die Hauptaufgabe eines Fachkaufmanns oder einer Fachkauffrau im Druck ist die Koordination und Überwachung von Druckproduktionen. Dazu gehören:
– Planung und Steuerung von Druckaufträgen
– Material- und Personaldisposition
– Qualitätskontrolle der Druckerzeugnisse
– Kosten- und Leistungsrechnung
– Betreuung von Kunden und Auftragsabwicklung

Gehalt

Das Gehalt für einen Fachkaufmann oder eine Fachkauffrau im Druck variiert je nach Berufserfahrung, Bildungsstand und Standort des Unternehmens. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf 4.000 bis 5.000 Euro brutto im Monat erhöhen.

Karrierechancen

Ein Fachkaufmann bzw. eine Fachkauffrau im Druck hat zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mögliche Karrierewege umfassen:
– Aufstieg zum Produktionsleiter oder Betriebsleiter
– Selbstständigkeit mit einem eigenen Druckdienstleistungsunternehmen
– Weiterbildung im Bereich Drucktechnik oder Betriebswirtschaft, bis hin zu einem Bachelor- oder Masterabschluss

Anforderungen an die Stelle

Die Anforderungen an einen Fachkaufmann bzw. eine Fachkauffrau im Druck umfassen:
– Ausgeprägtes technisches Verständnis
– Organisations- und Planungsfähigkeit
– Kommunikationsstärke und Kundenorientierung
– Wirtschaftliches Denken und Handeln
– Kenntnisse in den gängigen Softwarepaketen zur Druckvorstufe und Produktionssteuerung

Zukunftsaussichten

Die Druckbranche befindet sich in einem stetigen Wandel, vor allem durch den anhaltenden Trend zur Digitalisierung. Zunehmend wird der Fokus auf personalisierte und nachhaltige Druckprodukte gelegt. Für Fachkaufleute im Druck eröffnet dies Chancen, sich in Nischenmärkten zu spezialisieren und durch innovative Verfahren wie den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien oder den Druck kleiner, individueller Auflagen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkaufleute im Druck?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, wie etwa Fortbildungen im Bereich Medientechnik, betriebswirtschaftliche Zusatzstudiengänge oder die Teilnahme an Schulungen für neue Drucktechnologien.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Fachkaufmanns im Druck aus?

Ein typischer Arbeitstag kann die Überwachung von Produktionsvorgängen, das Erstellen von Angeboten, die Absprache mit Kunden, die Koordination von Arbeitsabläufen und die Durchführung von Qualitätskontrollen umfassen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für den Erfolg in diesem Beruf?

Wichtige Fähigkeiten sind ein gutes technisches Verständnis, eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationsstärke, sowie eine wirtschaftliche Denkweise.

Wie steht es um die Jobsicherheit in der Druckbranche?

Die Jobsicherheit in der Druckbranche ist derzeit stabil, jedoch werden spezialisierte Fähigkeiten und eine Anpassung an technologische Veränderungen immer wichtiger, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Synonyme für den Beruf

  • Druckkaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Druckwirtschaft
  • Medienfachwirt/-in Druck
  • Betriebswirt/-in Druck

Berufskategorisierung

**Technik**, **Kaufmännisch**, **Druckindustrie**, **Projektmanagement**, **Qualitätskontrolle**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkaufmann/-frau – Druck:

Das Berufsbild Fachkaufmann/-frau – Druck hat die offizielle KidB Klassifikation 71383.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]