Übersicht über das Berufsbild: Fachgesundheitsschwester/-pfleger – Hygiene
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zur Fachgesundheitsschwester bzw. zum Fachgesundheitspfleger mit dem Schwerpunkt Hygiene setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege voraus. Nach dem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung zur Krankenschwester oder zum Krankenpfleger, ist eine Weiterqualifizierung zur Hygienefachkraft vonnöten. Diese Weiterbildung kann je nach Bundesland variieren, dauert aber in der Regel 1 bis 2 Jahre und wird häufig berufsbegleitend angeboten. Hochschulabschlüsse im Bereich Gesundheitswissenschaften mit Fokus auf Hygiene können ebenfalls eine Grundlage für eine Karriere in diesem Bereich sein.
Aufgaben im Beruf
Fachgesundheitsschwestern und -pfleger mit dem Schwerpunkt Hygiene sind Experten im Bereich der Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Überwachung und Durchsetzung von Hygienestandards, die Schulung des Personals hinsichtlich Hygienemaßnahmen, die Durchführung von Hygienebegehungen sowie die Beratung bei der Ausarbeitung von Hygienekonzepten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Krankenhausinfektionen und arbeiten eng mit dem gesamten medizinischen Team zusammen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt für Fachgesundheitsschwestern und -pfleger im Bereich Hygiene variiert je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Durchschnittlich können Arbeitnehmer in diesem Bereich mit einem Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können auch höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen für Fachkräfte im Bereich infektiologischer oder epidemiologischer Beratung, in leitenden Positionen als Hygienemanager oder in einer beratenden Position bei Gesundheitsämtern. Weiterbildungen und Qualifikationen, wie der Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich der Infektionsprävention oder Epidemiologie, können weitere Karrierewege eröffnen.
Anforderungen an die Stelle
Von Fachgesundheitsschwestern und -pflegern im Bereich Hygiene wird erwartet, dass sie ein hohes Verantwortungsbewusstsein und genaue Kenntnisse in der Infektionsprävention besitzen. Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Informationen an unterschiedlich ausgebildetes Personal sind entscheidend. Darüber hinaus wird ein starker Teamgeist sowie die Fähigkeit zur selbständigen und strukturierten Arbeit gefordert.
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung von Hygienemaßnahmen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wächst stetig, was durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. Dadurch steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten Hygienefachkräften. Zukünftig wird der Beruf durch kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten und die Integration neuer Hygienestandards und Technologien geprägt sein.
Fazit
Der Beruf der Fachgesundheitsschwester/dem Fachgesundheitspfleger – Hygiene ist eine sinnvolle Spezialisierung für Pflegekräfte, die auf dem Gesundheitsmarkt einen stabilen und zukunftsträchtigen Arbeitsplatz suchen. Durch die steigende Bedeutung von Hygienemaßnahmen bieten sich vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Hygienefachkraft genau?
Eine Hygienefachkraft überwacht und setzt Hygienestandards in medizinischen Einrichtungen um, führt Schulungen durch und berät bei der Erstellung von Hygienekonzepten.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Hygienefachkraft?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Jahren und wird oft berufsbegleitend angeboten.
Welche persönlichen Fähigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Wichtig sind Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.
Lohnt sich eine Karriere im Bereich Hygiene?
Ja, die steigende Bedeutung von Hygiene in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bietet sichere Jobs und Karriereperspektiven.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Hygienefachkraft
- Infektionsschutzbeauftragte/-r
- Hygienespezialist/-in
Kategorisierung des Berufs
**Hygiene**, **Gesundheitswesen**, **Pflege**, **Prävention**, **Beratung**, **Infektionsschutz**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachgesundheitsschwester/-pfleger – Hygiene:
- männlich: Fachgesundheitsschwester/-pfleger – Hygiene
- weiblich: Fachgesundheitsschwester/-pfleger – Hygiene
Das Berufsbild Fachgesundheitsschwester/-pfleger – Hygiene hat die offizielle KidB Klassifikation 53323.