Berufsbild: Fachgehilfe/in im Gastgewerbe
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur Fachgehilfe/in im Gastgewerbe ist eine duale Ausbildung, die in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren erfolgt. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt, während die praktische Ausbildung in einem Betrieb des Gastgewerbes erfolgt. Ein spezielles Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht erforderlich, jedoch können branchenspezifische Fort- und Weiterbildungen zusätzliche Karrierechancen eröffnen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Fachgehilfen/in im Gastgewerbe umfassen den Service am Gast, die Unterstützung in der Küche, das Reinigen und Pflegen der Gasträume sowie die Zubereitung und Präsentation von Speisen und Getränken. Weitere Tätigkeiten können die Annahme und Lagerung von Waren und das Erfassen von Bestellungen sein.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fachgehilfen/in im Gastgewerbe variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. In Deutschland bewegt sich das Durchschnittsgehalt dieses Berufs in der Regel zwischen 1.600 und 2.300 Euro brutto pro Monat. Berufseinsteiger müssen oft mit einem niedrigeren Gehalt rechnen, das sich mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation steigern lässt.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Fachgehilfen/innen im Gastgewerbe sind vielfältig. Mit ausreichender Berufserfahrung und möglichen Weiterbildungen gibt es Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder zum/zur Hotelfachmann/-frau. Ebenfalls ist eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie das Catering oder Eventmanagement möglich.
Anforderungen
Zu den grundlegenden Anforderungen für diesen Beruf zählen eine hohe Serviceorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Zudem sollten Bewerber teamfähig sein und über eine gewisse körperliche Fitness verfügen, um die oftmals langen Arbeitstage zu bewältigen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachgehilfen/innen im Gastgewerbe sind positiv, da die Nachfrage nach gastgewerblichen Dienstleistungen in der Gesellschaft weiterhin hoch ist. Die zunehmende Internationalisierung und der steigende Tourismus bieten zudem zahlreiche Möglichkeiten, international tätig zu werden. Mit der richtigen Weiterbildung können Fachgehilfen auch Führungspositionen erreichen.
Fazit
Der Beruf des Fachgehilfen/der Fachgehilfin im Gastgewerbe ist vielseitig und bietet Menschen mit Begeisterung für den Kundenservice gute Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die Arbeit erfordert allerdings ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft.
Häufig gestellte Fragen
Kann man diesen Beruf in Teilzeit ausüben?
Ja, Teilzeitstellen sind im Gastgewerbe durchaus üblich und können eine gute Work-Life-Balance ermöglichen.
Gibt es spezielle Weiterbildungen für diesen Beruf?
Ja, Weiterbildungen wie der Besuch von Fachseminaren oder das Ablegen von Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind möglich und können die Karrierechancen verbessern.
Ist es möglich, im Ausland zu arbeiten?
Ja, die im Gastgewerbe erworbenen Kenntnisse sind international gefragt, und es gibt viele Gelegenheiten, im Ausland zu arbeiten.
Synonyme
- Gastronomiefachkraft
- Gastgewerbeassistent/in
- Gastro-Aushilfe
Kategorisierung
Beruf, Gastgewerbe, Service, Ausbildung, Karriere, Gastronomie, Hotel, Restaurant, Kundenservice
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachgehilfe/in im Gastgewerbe:
- männlich: Fachgehilfe im Gastgewerbe
- weiblich: Fachgehilfein im Gastgewerbe
Das Berufsbild Fachgehilfe/in im Gastgewerbe hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.