Facherzieher/in – Integration

Berufsbild: Facherzieher/in – Integration

Die Tätigkeit eines/einer Facherziehers/Facherzieherin für Integration umfasst die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in Kindergärten, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, diese Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und sie erfolgreich in Gruppen zu integrieren.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Facherzieher/in für Integration arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in erforderlich. Zusätzliche Qualifikationen im Bereich der Integration oder Inklusion sind von Vorteil und werden häufig gefordert. Diese können durch Weiterbildungen oder ein spezielles Studium im Bereich der Heil- oder Sonderpädagogik erworben werden.

Aufgaben

– Unterstützung und Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf
– Planung und Durchführung individueller Fördermaßnahmen
– Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Therapeuten
– Dokumentation der Förderung und Entwicklung
– Organisation von integrativen Angeboten und Projekten

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Facherziehers/Facherzieherin für Integration variiert je nach Region und Einrichtung. Durchschnittlich kann mit einem Bruttoverdienst von etwa 2.500 bis 3.500 Euro monatlich gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Facherzieher/innen für Integration haben die Möglichkeit, sich in verschiedene Richtungen weiterzuentwickeln. Dazu gehören beispielsweise Leitungspositionen in pädagogischen Einrichtungen oder die Spezialisierung auf bestimmte Förderbereiche. Auch die Tätigkeit als selbstständige/r Integrationsberater/in oder die Fortbildung zum/zur Sonderpädagogen/in sind Optionen.

Anforderungen an die Stelle

– Empathie und Geduld im Umgang mit Kindern
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Flexibilität und Belastbarkeit
– Kreativität bei der Gestaltung von Förderangeboten
– Fundiertes Wissen zu entwicklungspsychologischen Grundlagen

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Facherziehern/Facherzieherinnen für Integration steigt kontinuierlich. Der gesellschaftliche Trend zu mehr Inklusion und der Fokus auf individuelle Förderung in Bildungseinrichtungen führen zu einem wachsenden Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal in diesem Bereich. Die Berufsaussichten gelten daher als ausgesprochen positiv.

Fazit

Der Beruf des/der Facherziehers/Facherzieherin für Integration ist vielseitig und verantwortungsvoll. Er bietet die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern mit besonderem Förderbedarf zu nehmen und gleichzeitig in einem zukunftssicheren Arbeitsfeld tätig zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötige ich für den Beruf?

Eine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in sowie Weiterbildungen im Bereich Integration/Inklusion sind in der Regel erforderlich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?

Weiterbildungen im Bereich Heil- oder Sonderpädagogik, Führungskräfteprogramm oder Spezialisierungen auf bestimmte Förderbereiche sind möglich.

Wie stehen die Jobchancen in diesem Beruf?

Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen hin zu mehr Inklusion bestehen sehr gute Jobchancen und eine kontinuierlich steigende Nachfrage.

Wie kann ich mich als Facherzieher/in für Integration spezialisieren?

Spezialisierungen können in Förderbereichen oder durch zusätzliche Qualifikationen, wie z.B. in der Sprachförderung, erworben werden.

Synonyme für Facherzieher/in – Integration

  • Integrationspädagoge/in
  • Inklusionsfachkraft
  • Förderpädagoge/in

Kategorisierung

Erziehung, Pädagogik, Integration, Inklusion, Kinderbetreuung, Sonderpädagogik, Betreuung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facherzieher/in – Integration:

  • männlich: Facherzieher – Integration
  • weiblich: Facherzieherin – Integration

Das Berufsbild Facherzieher/in – Integration hat die offizielle KidB Klassifikation 83133.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]