Berufsbild Fachberater/in – Möbel (Einzelhandel)
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Für die Tätigkeit als Fachberater/in im Möbelbereich wird in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel vorausgesetzt. Oftmals wählen angehende Fachberater/innen speziell die Ausrichtung „Einzelhandelskauffrau/-mann für Möbel“ oder nehmen an einer Weiterbildung zum/zur Verkaufsberater/in im Möbelhandel teil. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in bestimmten Fällen von Vorteil sein, insbesondere wenn es sich um betriebswirtschaftliche Studiengänge handelt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines/r Fachberaters/in im Möbelhandel besteht darin, Kunden kompetent zu beraten und geeignete Möbelstücke vorzuschlagen. Dazu gehören:
– Kunden in Ausstellungshallen oder Verkaufsräumen zu begrüßen
– Kundenbedürfnisse zu ermitteln und entsprechende Lösungen vorzuschlagen
– Produktinformationen bereitzustellen
– Raumgestaltungstipps zu geben
– Verkaufsverträge abzuschließen
– Warenlagerhaltung und Präsentation der Möbel
– Reklamationsmanagement
Gehalt
Das Gehalt für Fachberater/innen im Möbelbereich variiert je nach Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.800 Euro brutto monatlich gerechnet werden. Mit Erfahrung und durch den Verkauf von hochpreisigen Möbelstücken oder durch zusätzliche Provisionen kann das Einkommen deutlich ansteigen.
Karrierechancen
Fachberater/innen haben die Möglichkeit, sich mit Erfahrung und eventuell zusätzlicher Qualifikation im Unternehmen weiterzuentwickeln. Mögliche Aufstiegschancen sind Positionen wie Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in oder die Übernahme spezieller Verantwortungsbereiche, wie z.B. im Einkauf oder Visual Merchandising. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Inneneinrichtung oder Möbelhandel ist denkbar.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für die Tätigkeit als Fachberater/in – Möbel sind:
– Ausgeprägte Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten
– Sinn für Ästhetik und Raumgestaltung
– Gute Produktkenntnisse im Bereich Möbel und Einrichtungsstile
– Verkaufstalent und Verhandlungsgeschick
– Grundlegende IT-Kenntnisse für die Nutzung von Kassensystemen und Warenverwaltung
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachberater/innen im Möbelbereich stehen, insbesondere in großen Möbelhäusern und bei spezialisierten Möbelanbietern, positiv. Durch die zunehmende Differenzierung der Wohnbedürfnisse und den Trend zu Home-Office Lösungen wächst die Nachfrage nach kompetenter Beratung und individuellen Möbelstücken weiter. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Fachberater/innen jedoch auch Kenntnisse in digitalen Verkaufsmöglichkeiten und Online-Shops entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Welche Eigenschaften sollte ein/e Fachberater/in für Möbel haben?
Ein/e erfolgreiche/r Fachberater/in sollte kommunikativ, serviceorientiert und überzeugend sein. Zudem sind Kenntnisse in Wohntrends und ein ausgeprägter Sinn für Inneneinrichtung vorteilhaft.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachberater/innen im Möbelhandel?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Verkaufstraining, Raumgestaltung oder auch spezifische Produktschulungen.
Ist der Beruf mit Schichtarbeit verbunden?
Ja, da Möbelhäuser häufig lange Öffnungszeiten haben, können je nach Arbeitgeber Schicht- und Wochenenddienste erforderlich sein.
Wie kann man den Beruf wechseln oder sich weiterentwickeln?
Fachberater/innen können sich über interne Schulungen im Unternehmen weiterentwickeln oder spezialisierte Fortbildungen besuchen. Auch ein Wechsel in verwandte Branchen wie Innenarchitektur ist möglich.
Synonyme für Fachberater/in – Möbel (Einzelhandel)
- Einrichtungsberater/in
- Verkaufsberater/in im Möbelhandel
- Möbelfachverkäufer/in
- Wohnberater/in
Kategorisierung als Stichwortliste
**Kundenberatung**, **Einzelhandel**, **Möbelverkauf**, **Einrichtungsberatung**, **Verkauf**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachberater/in – Möbel (Einzelhandel):
- männlich: Fachberater – Möbel (Einzelhandel)
- weiblich: Fachberaterin – Möbel (Einzelhandel)
Das Berufsbild Fachberater/in – Möbel (Einzelhandel) hat die offizielle KidB Klassifikation 62252.