Fachassistent/in Rechnungswesen und Controlling

Übersicht über das Berufsbild: Fachassistent/in Rechnungswesen und Controlling

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Fachassistent/in im Rechnungswesen und Controlling tätig zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung vorausgesetzt. Ideal sind Ausbildungen im Bereich Rechnungswesen, Steuerberatung oder ähnliche kaufmännische Berufe. Darüber hinaus kann ein weiterführendes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling von Vorteil sein. Weiterbildungen, wie beispielsweise zum/zur Bilanzbuchhalter/in oder spezifische Zertifikatskurse im Controlling, können ebenfalls den Zugang zu dieser Position erleichtern.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines*r Fachassistent*in im Rechnungswesen und Controlling umfassen die Erstellung von Finanzberichten und die Analyse finanzieller Daten, um die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Dazu gehören die Budgetplanung, Kostenrechnung sowie die Überwachung und Steuerung von Unternehmensfinanzen. Sie unterstützen die Entwicklung strategischer Entscheidungen und optimieren interne Prozesse und Abläufe. Zusätzlich kann die Vorbereitung von Steuererklärungen und die Zusammenarbeit mit externen Prüfern und Steuerberatern Teil der Aufgaben sein.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Fachassistent*in im Rechnungswesen und Controlling kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in Deutschland bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können auch Gehälter über 60.000 Euro möglich sein.

Karrierechancen

Der Beruf des Fachassistenten bzw. der Fachassistentin im Rechnungswesen und Controlling bietet vielfältige Karrierechancen. Mit zunehmender Erfahrung können Stellen als Leiter/in des Rechnungswesens oder des Controllings angestrebt werden. Auch der Weg in die Selbstständigkeit als Berater/in ist eine Möglichkeit. Darüber hinaus können internationale Positionen in multinationalen Konzernen oder die Spezialisierung auf spezifische Branchen zusätzliche Türen öffnen.

Anforderungen an die Position

Für die Rolle als Fachassistent/in im Rechnungswesen und Controlling werden analytische Fähigkeiten, Verständnis für finanzielle Zusammenhänge sowie eine hohe Zahlenaffinität vorausgesetzt. Kenntnisse in gängigen Buchhaltungs- und ERP-Softwarelösungen sind ebenfalls erforderlich. Eigenverantwortliches Arbeiten, gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit sind ebenso wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachassistent*innen im Rechnungswesen und Controlling sind positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich bleibt stabil, da Unternehmen zwingend auf eine professionelle Finanz- und Kontrollenstruktur angewiesen sind. Technologische Entwicklungen bieten zudem Chancen zur Weiterentwicklung und Spezialisierung, insbesondere im Bereich der Digitalisierung finanzieller Prozesse und Datenanalyse.

Fazit

Der Beruf des/der Fachassistenten/in im Rechnungswesen und Controlling bietet stabile Karrierechancen und interessante Herausforderungen. Mit der richtigen Ausbildung und Weiterbildung, kombiniert mit praktischer Erfahrung, stehen den Fachkräften in diesem Bereich zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den Beruf erforderlich?

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind sowohl eine fundierte kaufmännische Ausbildung als auch Erfahrung im Rechnungswesen und Controlling notwendig. Weiterbildungen und Schulungen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Der Berufsalltag ist geprägt von der Analyse von Finanzdaten, der Erstellung von Berichten und der Budgetüberwachung. Regelmäßige Meetings mit Führungskräften gehören ebenfalls zum Alltag.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, Aufstiegsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Position als Leiter/in Rechnungswesen oder Controlling. Auch die Spezialisierung oder der Wechsel in beratende Tätigkeiten sind möglich.

Ist der Beruf krisensicher?

Der Beruf ist relativ krisensicher, da Finanzplanung und -steuerung essenziell für Unternehmen bleiben, unabhängig von der wirtschaftlichen Lage.

  • Rechnungswesen Assistent/in
  • Controlling Fachkraft
  • Assistant Controlling
  • Financial Controller

kaufmännische Ausbildung, Rechnungswesen, Controlling, Finanzanalysen, Berichte, Budgetplanung, Kostenrechnung, Steuererklärungen, Finanzstrategie, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachassistent/in Rechnungswesen und Controlling:

  • männlich: Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
  • weiblich: Fachassistentin Rechnungswesen und Controlling

Das Berufsbild Fachassistent/in Rechnungswesen und Controlling hat die offizielle KidB Klassifikation 72213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]