Übersicht über das Berufsbild des Fachassistent/in – Immunhämatologie/Transfusionsmedizin
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Für die Tätigkeit als Fachassistent/in im Bereich der Immunhämatologie/Transfusionsmedizin wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein Studium in einem relevanten naturwissenschaftlichen Fach, wie Biochemie oder Biologie, eine Grundlage bilden. Eine spezifische Weiterbildung oder Spezialisierung im Bereich Immunhämatologie oder Transfusionsmedizin wird häufig von Arbeitgebern gewünscht.
Aufgaben
Fachassistent/innen in der Immunhämatologie/Transfusionsmedizin sind verantwortlich für die Durchführung und Überwachung von Bluttests zur Bestimmung der Blutgruppen und Antikörper. Sie sind maßgeblich an der Bereitstellung von Blutprodukten für Transfusionen beteiligt und tragen zur Sicherstellung der Kompatibilität bei. Zu ihren Aufgaben zählen auch die Qualitätssicherung im Labor, Dokumentation der Testverfahren sowie die Einhaltung gesetzlicher Standards und Vorschriften.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fachassistent/in in diesem Spezialbereich kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitsort und Größe des Arbeitgebers. Im Allgemeinen liegt das Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro brutto jährlich ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten in der Immunhämatologie/Transfusionsmedizin umfassen Positionen als Teamleiter, Laborleiter oder in der Qualitätssicherung. Daneben besteht die Möglichkeit, in Forschung und Entwicklung in der biomedizinischen Industrie zu wechseln oder sich durch Fortbildungen und Weiterbildungen weiter zu spezialisieren.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen gehören fundierte Kenntnisse in der Immunologie und Hämatologie, präzises Arbeiten und Teamfähigkeit. Weiterhin werden eine sorgfältige Dokumentation, eine hohe Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit an technische Veränderungen erwartet. Arbeitszeiten können aufgrund der Natur der Arbeit gelegentlich Flexibilität erfordern, z. B. Dienstbereitschaft.
Zukunftsaussichten
Fachassistent/innen in der Immunhämatologie/Transfusionsmedizin haben gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der medizinischen Forschung und Laborarbeit ist stabil und wächst mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Wichtigkeit der personalisierten Medizin stetig. Die Spezialisierung auf diesen Bereich kann somit als krisensicher betrachtet werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung als MTLA?
Die Ausbildung zur/zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistent/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und erfolgt an Fachschulen für Laborberufe.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Transfusionsmedizin?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, wie beispielsweise Spezialkurse in Immunhämatologie, Transfusionsmedizin oder Qualitätssicherung im Labor. Häufig bieten Fachgesellschaften oder medizinische Hochschulen solche Weiterbildungen an.
Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Der Beruf ist eher weniger für Quereinsteiger geeignet, da spezifische Fachkenntnisse und akkurate Laborerfahrung zwingend erforderlich sind. Eine qualifizierte Ausbildung oder Studium ist somit meist unabdingbar.
Gibt es Fachverbände für Fachassistenten in diesem Bereich?
Ja, es gibt verschiedene Fachverbände, die Unterstützung und Austausch bieten, z.B. die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI).
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Laborassistent/in – Immunhämatologie
- Medizinische/r Fachangestellte/r Transfusionsmedizin
- Technische/r Assistent/in in der Hämatologie
Kategorisierung des Berufs
**Medizin**, **Labor**, **Blutanalysen**, **Transfusionsmedizin**, **Gesundheitswesen**, **Hämatologie**, **Biomedizin**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachassistent/in – Immunhämatologie/Transfusionsmedizin:
- männlich: Fachassistent – Immunhämatologie/Transfusionsmedizin
- weiblich: Fachassistentin – Immunhämatologie/Transfusionsmedizin
Das Berufsbild Fachassistent/in – Immunhämatologie/Transfusionsmedizin hat die offizielle KidB Klassifikation 81213.