Facharzt/-ärztin – Thoraxchirurgie

Ausbildung und Studium

Um Facharzt/-ärztin für Thoraxchirurgie zu werden, muss man zunächst ein Medizinstudium absolvieren, das in Deutschland in der Regel 12 Semester dauert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Anschließend folgt eine Facharztweiterbildung in der Thoraxchirurgie, die in der Regel 6 Jahre dauert. Diese Weiterbildung umfasst sowohl praktische Arbeit unter Aufsicht in anerkannten Weiterbildungsstätten als auch theoretische Fortbildung. Am Ende steht die Facharztprüfung.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Fachärzte und Fachärztinnen für Thoraxchirurgie sind spezialisiert auf operative Eingriffe im Brustbereich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Durchführung von Operationen an Lunge, Bronchien, Speiseröhre und anderen Organen des Thorax.
– Diagnose und Behandlung von thorakalen Erkrankungen, wie z.B. Lungenkrebs.
– Postoperative Versorgung und Nachsorge von Patienten.
– Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen, um eine umfassende Patientenbetreuung zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharztes für Thoraxchirurgie kann variieren, je nach Erfahrung, Arbeitsort und dem verantwortlichen Träger der medizinischen Einrichtung. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt von ca. 80.000 bis 120.000 Euro jährlich rechnen, wobei mit zunehmender Erfahrung oft höhere Gehälter möglich sind.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Thoraxchirurgie sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufspraxis können Fachärzte in leitende Positionen wie Oberarzt aufsteigen oder sich als Chefarzt qualifizieren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Operationstechniken zu spezialisieren oder Tätigkeiten in Forschung und Lehre zu übernehmen.

Anforderungen

Dieser Beruf verlangt hohe fachliche Kompetenz und ausgeprägte operatives Geschick. Weiterhin sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, physische und psychische Belastbarkeit sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation unerlässlich. Da der Umgang mit schweren Erkrankungen und Notfällen zum Arbeitsalltag gehört, ist ein hohes Maß an Stressresistenz notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach spezialisierten Chirurgen, insbesondere im Bereich der Thoraxchirurgie, ist anhaltend hoch. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung medizinischer Technologien und Techniken stehen diesem Fachgebiet gute Zukunftsaussichten bevor. Zudem wird demografisch bedingt der Bedarf an chirurgischen Eingriffen in der Zukunft voraussichtlich steigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt/-ärztin für Thoraxchirurgie?

Nach dem Medizinstudium, das etwa 6 Jahre dauert, ist eine Weiterbildung zum Facharzt/-ärztin für Thoraxchirurgie erforderlich, die in der Regel weitere 6 Jahre in Anspruch nimmt.

Muss man in der Thoraxchirurgie Bereitschaftsdienste leisten?

Ja, wie in vielen medizinischen Berufen sind auch in der Thoraxchirurgie Bereitschafts- und Notdienste ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags.

Welche Spezialisierungen sind innerhalb der Thoraxchirurgie möglich?

Innerhalb der Thoraxchirurgie können sich Fachärzte auf Bereiche wie die minimal-invasive Chirurgie, Lungentransplantation oder die Korrektur von Brustwandfehlbildungen spezialisieren.

Ist der Beruf des Thoraxchirurgen für Frauen geeignet?

Der Beruf ist geschlechtsneutral und Frauen sind sowohl im Studium als auch in der Praxis in zunehmendem Maße in chirurgischen Berufen vertreten. Wichtig sind die erforderlichen Eigenschaften wie Belastbarkeit und handwerkliches Geschick, die nicht geschlechtsspezifisch sind.

Synonyme

Medizin, Chirurgie, Thorax, Gesundheit, Operationen, Facharzt, Krankenhaus, Postoperative Versorgung, Lungenchirurgie, Brustkorb

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Thoraxchirurgie:

Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Thoraxchirurgie hat die offizielle KidB Klassifikation 81434.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]