Berufsbild: Facharzt/-ärztin für Psychotherapie, Medizin und Psychosomatik
Ausbildung und Studium
Um Facharzt oder Fachärztin für Psychotherapie, Medizin und Psychosomatik zu werden, ist ein langer Ausbildungsweg erforderlich. Zunächst muss ein Studium der Humanmedizin erfolgreich abgeschlossen und die Approbation als Arzt erhalten werden. Dieses Studium dauert in der Regel zwölf Semester. Anschließend erfolgt eine mehrjährige Facharztweiterbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie, die in der Regel fünf Jahre dauert. Diese Weiterbildung erfolgt in Kliniken, die über eine entsprechende Weiterbildungsbefugnis verfügen.
Aufgaben
In diesem Beruf sind die Hauptaufgaben die Diagnose und Therapie von körperlichen Krankheiten, die durch psychische Faktoren beeinflusst werden. Fachärzte/-ärztinnen für Psychotherapie und Psychosomatik arbeiten mit Patienten, die an psychosomatischen Krankheiten leiden, das heißt, Krankheiten, die sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben. Sie führen therapeutische Gespräche, erstellen Therapiepläne, arbeiten mit anderen medizinischen Fachpersonal zusammen und nutzen verschiedene psychotherapeutische Methoden.
Gehalt
Das Gehalt für Fachärzte/-ärztinnen in diesem Bereich kann stark variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt zwischen 70.000 und 120.000 Euro, abhängig von Erfahrung, Spezialisierung, und dem jeweiligen Arbeitgeber. In Kliniken oder im öffentlichen Dienst kann es tariflichen Regelungen unterliegen, während in der privaten Praxis die Einkünfte deutlich höher sein können.
Karrierechancen
Fachärzte/-ärztinnen für Psychotherapie und Psychosomatik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, psychosomatischen Kliniken oder in eigener Praxis arbeiten. Mit zunehmender Erfahrung ist auch eine Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder oder Therapieformen sowie eine Tätigkeit in Forschung und Lehre möglich.
Anforderungen
Neben der fachlichen Qualifikation sind persönliche Anforderungen wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und psychische Belastbarkeit besonders wichtig. Da sie intensiv mit Menschen und deren teils schweren persönlichen Problemen arbeiten, ist emotionale Stabilität sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion unerlässlich. Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Spezialisten in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie wächst stetig, da die Bedeutung psychischer Gesundheit stärker in den Fokus rückt. Durch den gesellschaftlichen Wandel und den Anstieg stressbedingter Erkrankungen sind Fachleute in diesem Bereich zukunftssicher aufgestellt. Neue Therapiemethoden und fortschreitende Forschung bieten weitere Entwicklungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Facharztes/der Fachärztin für Psychotherapie, Medizin und Psychosomatik bietet eine erfüllende Tätigkeit mit einer Kombination aus medizinischer und psychologischer Arbeit. Die umfangreiche Ausbildung und Weiterqualifikation in diesem Bereich wird durch vielfältige Karriereperspektiven und gute Zukunftsaussichten ausgeglichen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt/-ärztin für Psychotherapie und Psychosomatik?
Die Ausbildung dauert insgesamt etwa 12 Jahre, bestehend aus einem 6-jährigen Studium der Humanmedizin und einer anschließenden 5-jährigen Facharztweiterbildung.
Kann ich auch in einer eigenen Praxis arbeiten?
Ja, nach Abschluss der entsprechenden Facharztausbildung können Sie sich mit einer eigenen Praxis niederlassen.
Welche Fähigkeiten sind neben der fachlichen Qualifikation wichtig?
Wichtige Fähigkeiten umfassen Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, psychische Belastbarkeit und emotionale Stabilität.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Psychosomatischer Mediziner
- Psychotherapeutische Facharzt
- Facharzt für psychosomatische Medizin
Medizin, Psychotherapie, Psychosomatik, Facharzt, Patientengespräch, Diagnose, Therapie, Krankenhaus, Praxis, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Psychotherapeut. Medizin u. Psychosomatik:
- männlich: Facharzt/-ärztin – Psychotherapeut. Medizin u. Psychosomatik
- weiblich: Facharzt/-ärztin – Psychotherapeut. Medizin u. Psychosomatik
Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Psychotherapeut. Medizin u. Psychosomatik hat die offizielle KidB Klassifikation 81464.