Facharzt/-ärztin – Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Facharzt/-ärztin – Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: Berufsbild

Voraussetzungen für den Beruf

Um als Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie tätig zu sein, sind umfassende Ausbildungen erforderlich. Zunächst benötigt man ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (bzw. Zahnmedizin je nach Landesvorschrift). Anschließend folgt eine mehrjährige Weiterbildung im speziellen Bereich der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, die in Deutschland z.B. fünf Jahre dauert und in einer Facharztprüfung mündet. Dieser anspruchsvolle Weg ist erforderlich, um das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten zu erlangen.

Aufgabenbereich

Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie befassen sich mit der Diagnose, Behandlung und operativen Therapie von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen von Mund, Kiefer und Gesicht. Zu den Aufgaben gehören sowohl ästhetische Eingriffe als auch funktionale Korrekturen. Sie arbeiten oft in engem Kontakt mit Zahnärzten, HNO-Ärzten und Dermatologen und führen z.B. Tumoroperationen, Rekonstruktionschirurgie oder Implantateinsätze durch.

Gehalt

Das Gehalt variiert stark je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region, jedoch kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt zwischen 60.000 und 80.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter von über 100.000 Euro jährlich möglich.

Karrierechancen

In der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie gibt es vielfältige Karrierechancen. Nach der Facharztweiterbildung können Ärzte in Krankenhäusern arbeiten, sich selbstständig machen oder in Forschung und Lehre tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Spezialisierung in bestimmten Bereichen, wie z.B. der plastisch-ästhetischen Chirurgie innerhalb der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

Anforderungen

Neben einer exzellenten medizinischen und chirurgischen Ausbildung sind für diesen Beruf hohe Verantwortungsbereitschaft, Präzision und Belastbarkeit erforderlich. Zudem sollte man über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um mit Patienten, ihren Angehörigen und einem interdisziplinären medizinischen Team effektiv zusammenzuarbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachärzte im Bereich Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie sind insgesamt gut, da sowohl die Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen als auch komplexen chirurgischen Eingriffen zunimmt. Technologische Fortschritte in der Medizintechnik, wie der Einsatz von 3D-Druck und computergestützte Chirurgie, eröffnen zudem neue Möglichkeiten und Herausforderungen für spezialisierte Fachärzte.

Fazit

Der Beruf als Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ist anspruchsvoll, bietet jedoch interessante und vielfältige Tätigkeitsfelder mit guten Einkommens- und Karriereperspektiven. Die intensive Ausbildung und stetige Weiterbildung machen diesen Beruf zu einer lebenslangen beruflichen Reise.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie?

Die Ausbildung dauert nach dem Studium fünf Jahre und schließt mit einer Facharztprüfung ab.

Kann man sich in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie weiter spezialisieren?

Ja, Fachärzte können sich weiter spezialisieren, z.B. im Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie oder der Tumorchirurgie.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?

Wichtige Eigenschaften sind Verantwortungsbewusstsein, Präzision, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit.

Mögliche Synonyme

  • MKG-Chirurg/-in
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/-in
  • Oralchirurg/-in

Kategorisierung

**Medizin**, **Chirurgie**, **Gesundheitswesen**, **Ästhetische Medizin**, **Kieferorthopädie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie:

Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie hat die offizielle KidB Klassifikation 81474.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]