Übersicht des Berufsbildes Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendmedizin
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um Facharzt oder Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin zu werden, ist zunächst das Studium der Humanmedizin erforderlich, welches in der Regel sechs Jahre dauert und mit dem Staatsexamen abschließt. Im Anschluss daran folgt eine fünf- bis sechsjährige Facharztausbildung, die speziell auf Kinder- und Jugendmedizin ausgerichtet ist. Diese Ausbildung umfasst sowohl praktische als auch theoretische Inhalte und endet mit der Facharztprüfung.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachärzte und Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin sind verantwortlich für die medizinische Versorgung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Zu den Aufgaben gehören Vorsorgeuntersuchungen, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen sowie die Beratung der Eltern hinsichtlich der Gesundheit ihrer Kinder. Ebenso spielen Präventivmaßnahmen und Impfungen eine wichtige Rolle. Spezialisierungen innerhalb des Bereichs, wie Neonatologie oder Kinderkardiologie, sind ebenfalls möglich.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharztes oder einer Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin variiert je nach Arbeitgebers und Region, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 70.000 und 100.000 Euro brutto pro Jahr. In Kliniken kann das Gehalt durch Bereitschafts- und Notdienste erhöht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Kinder- und Jugendmedizin sind vielfältig. Neben der Tätigkeit in Krankenhäusern und Kliniken besteht die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen. Weitere Optionen sind Spezialisierungen oder eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung und Lehre. Auch internationale Einsätze und Arbeiten in Hilfsorganisationen sind möglich.
Anforderungen
Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Auch der Umgang mit Stress und Belastbarkeit sind wichtige Eigenschaften. Teamfähigkeit sowie ein kontinuierliches Fort- und Weiterbildungsinteresse sind essenziell, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu bleiben.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kinder- und Jugendmediziner sind stabil, da der Bedarf an medizinischer Versorgung in diesem Bereich kontinuierlich hoch bleibt. Der demografischer Wandel und wachsende Populationen unterstreichen die Notwendigkeit für qualifizierte Fachärzte und Fachärztinnen, wodurch auch Fachkräftemangel Chancen zur Arbeitsplatzwahl und -sicherheit bieten kann.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin?
Die gesamte Ausbildung dauert in der Regel elf bis zwölf Jahre, einschließlich des Medizinstudiums und der Facharztausbildung.
Was unterscheidet einen Kinderarzt von einem Allgemeinmediziner?
Ein Kinderarzt ist auf die medizinische Behandlung von Kindern spezialisiert, während ein Allgemeinmediziner Patienten aller Altersgruppen betreut.
Kann man als Kinderarzt im Ausland arbeiten?
Ja, als Kinderarzt bestehen gute Möglichkeiten, international tätig zu werden, vorausgesetzt, man erfüllt die jeweiligen Anforderungen des Ziellandes.
Welche weiteren Spezialisierungen gibt es innerhalb der Kinder- und Jugendmedizin?
Innerhalb der Kinder- und Jugendmedizin gibt es Spezialisierungen wie Kardiologie, Neonatologie, Neurologie oder Onkologie.
Synonyme für Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendmedizin
- Kinderarzt/-ärztin
- Pädiater/-in
- Arzt/Ärztin für Pädiatrie
Kategorisierung
Medizin, Pädiatrie, Gesundheitswesen, Arztberuf, Kinderbetreuung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendmedizin:
- männlich: Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendmedizin
- weiblich: Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendmedizin
Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendmedizin hat die offizielle KidB Klassifikation 81414.