Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendchirurgie

Ausbildung und Studium

Um Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendchirurgie zu werden, muss zunächst ein Medizinstudium abgeschlossen werden, das in Deutschland in der Regel sechs Jahre dauert und mit dem Staatsexamen abschließt. Darauf folgt die Weiterbildungszeit, die in der Regel sechs Jahre (72 Monate) dauert. Diese unterteilt sich in 24 Monate Basischirurgie und 48 Monate Weiterbildung im Bereich der Kinderchirurgie. Nach Abschluss der Weiterbildung muss eine Facharztprüfung bei der zuständigen Landesärztekammer abgelegt werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Facharztes oder einer Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie bestehen in der operativen und nicht-operativen Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören unter anderem die Diagnose und Therapie angeborener Fehlbildungen, Tumoroperationen, Notfallversorgung nach Unfällen und die Nachbehandlung der kleinen Patienten. Persönliche Gespräche mit Familien gehören ebenso zum Alltag wie die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen.

Gehalt

Das Gehalt von Fachärzten in der Kinder- und Jugendchirurgie variiert je nach Erfahrung, Arbeitsort und -bedingungen. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von 5.500 bis 6.500 Euro pro Monat rechnen, während erfahrene Fachärzte durchaus über 8.000 Euro monatlich verdienen können. Zusätzlich können Schicht- und Bereitschaftsdienste sowie private Leistungen das Einkommen steigern.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen insbesondere in einer Spezialisierung, z.B. auf bestimmte chirurgische Verfahren oder die Arbeit in renommierten medizinischen Einrichtungen. Positionen im Krankenhausmanagement oder eigene Praxistätigkeit sind ebenfalls denkbar. Für engagierte Fachärzte gibt es zudem Chancen in der Forschung oder der Lehre an Universitäten.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert nicht nur eine fundierte medizinische Ausbildung, sondern auch hohe soziale Kompetenz und Belastbarkeit. Der tägliche Umgang mit kleinen Patienten und deren Familien verlangt ein hohes Maß an Empathie und psychischer Stärke. Zudem sind Flexibilität und Organisationstalent gefragt, um in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachärzte im Bereich Kinder- und Jugendchirurgie sind gut. Aufgrund der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts besteht eine zunehmende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Zudem eröffnen neue Forschungsergebnisse und technologische Innovationen ständig neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung insgesamt?

Inclusive Medizin-Studium und Facharztweiterbildung dauert die Ausbildung zum Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendchirurgie etwa zwölf Jahre.

Wo arbeiten Fachärzte in der Kinder- und Jugendchirurgie?

Hauptsächlich in Krankenhäusern, speziellen Kinderkliniken oder Universitätskliniken sowie in privaten Praxen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten bestehen in der weiteren Spezialisierung auf bestimmte Chirurgietechniken, die Beteiligung an klinischen Studien oder Tätigkeiten in der Lehre.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag ist reich an Abwechslung und kann Operationen, Visiten, Patientengespräche und Koordination mit anderen Fachabteilungen umfassen. Es erfordert Flexibilität, um auf Notfälle reagieren zu können.

Synonyme

  • Kinderchirurg
  • Facharzt für Pädiatrische Chirurgie
  • Pädiatrischer Chirurg

Kategorisierung

**Medizin, Chirurgie, Facharzt, Kinderchirurgie, Gesundheitswesen, Pädiatrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendchirurgie:

Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Kinder- und Jugendchirurgie hat die offizielle KidB Klassifikation 81434.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]