Facharzt/-ärztin – Kinder- u. Jugendpsychiat. u. -psychoth.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Facharzt oder zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie beginnt mit einem abgeschlossenen Medizinstudium, das in der Regel sechs Jahre dauert. Nach dem Erhalt der ärztlichen Approbation schließt sich eine fünfjährige Weiterbildung in einer Fachklinik an. Diese Weiterbildung umfasst spezialisierte Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.

Aufgaben

Fachärzte und -ärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie diagnostizieren und behandeln psychische, psychosomatische und neurologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung von Therapiegesprächen, die Erstellung von Behandlungsplänen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten wie Pädagogen und Sozialarbeitern. Zudem arbeiten sie eng mit den Familien der betroffenen Kinder und Jugendlichen zusammen, um umfassende Behandlungsansätze zu entwickeln.

Gehalt

Das Gehalt für Fachärzte und Fachärztinnen in diesem Bereich variiert je nach Berufserfahrung, Standort und Institution. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 65.000 und 80.000 Euro brutto jährlich, mit der Möglichkeit, im Laufe der Karriere auf bis zu 120.000 Euro oder mehr zu steigen. Hessen gehören zu den Bundesländern mit tendenziell höheren Verdienstmöglichkeiten.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind vielfältig. Neben der klassischen Laufbahn in einer Klinik oder Praxis gibt es Möglichkeiten in der Forschung, Lehre und in beratenden Funktionen bei öffentlichen und privaten Institutionen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen, was ein hohes Maß an Unabhängigkeit bietet.

Anforderungen

Dieser Beruf setzt hohe Anforderungen an die emotionale Stabilität und Empathie des Facharztes oder der Fachärztin voraus. Fachärzte und -ärztinnen müssen gut mit Kindern und Jugendlichen kommunizieren können und über ausgeprägte diagnostische Fähigkeiten verfügen. Des Weiteren sind Teamfähigkeit und ein tiefes Verständnis für psychische Erkrankungen und deren Behandlungsansätze unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachärzte und Fachärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind positiv. Der steigende Bedarf an therapeutischen Dienstleistungen im Bereich psychische Gesundheit, insbesondere bei jungen Menschen, sichert eine hohe Nachfrage nach Spezialisten in diesem Feld. Zudem öffnen technologische Fortschritte, wie Telemedizin, neue Möglichkeiten für die Behandlung und Betreuung von Patienten.

Fazit

Der Beruf des Facharztes oder der Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist anspruchsvoll und erfüllend zugleich. Er bietet die Chance, einen bedeutenden Beitrag für das Wohl junger Menschen zu leisten, und verspricht sowohl stabile Karriereperspektiven als auch die Möglichkeit, individuell zugeschnittene Karrierewege zu verfolgen.

Was sind die Hauptaufgaben eines Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie diagnostiziert und behandelt psychische und neurologische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören Anamnese, psychologische Tests, Erstellung von Therapieplänen und enge Zusammenarbeit mit Familien und anderen Fachpersonen.

Welche Qualifikationen sind nötig, um in diesem Berufsfeld tätig zu werden?

Eine abgeschlossene Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie nach dem Medizinstudium ist erforderlich, ebenso wie die ärztliche Approbation.

Welche Eigenschaften sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Hohe emotionale Stabilität, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sind besonders wichtige Eigenschaften. Auch ein tiefes Verständnis für psychische Erkrankungen ist essentiell.

Synonyme

  • Kinder- und Jugendpsychiater/-in
  • Pädiatrische Psychiater/-in
  • Pädiatrische Therapeut/-in für psychische Gesundheit

Medizin, Psychiatrie, Therapeuten, Kinder, Jugendliche, Gesundheit, Psychologie, Behandlung, Praxis

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Kinder- u. Jugendpsychiat. u. -psychoth.:

Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Kinder- u. Jugendpsychiat. u. -psychoth. hat die offizielle KidB Klassifikation 81464.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]