Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Infektiologie

Überblick über das Berufsbild des Facharztes/der Fachärztin – Innere Medizin und Infektiologie

Ausbildung und Studium

Um als Facharzt/-ärztin in der Inneren Medizin und Infektiologie tätig zu sein, ist zunächst ein abgeschlossenes Medizinstudium erforderlich, das mit dem Staatsexamen endet. Darauf folgt eine mehrjährige Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin, die in der Regel fünf Jahre dauert. Während dieser Zeit erwerben die angehenden Fachärzte vertiefte Kenntnisse in der Inneren Medizin und spezialisieren sich anschließend in der Infektiologie, was zusätzliche zwei Jahre der Weiterbildung erfordert.

Aufgaben in diesem Beruf

Fachärzte für Innere Medizin und Infektiologie sind spezialisiert auf die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Zu ihren Aufgaben gehören die Untersuchung von Patienten, die Durchführung und Interpretation diagnostischer Tests, die Entwicklung von Behandlungsplänen sowie die Beratung von Patienten in Bezug auf präventive Maßnahmen. Die Abstimmung mit anderen medizinischen Fachgebieten und Forschungen zu neuen Behandlungsansätzen und Infektionskrankheiten sind ebenfalls integrale Bestandteile des Berufs.

Gehalt

Das Gehalt von Fachärzten/innen in der Inneren Medizin und Infektiologie kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Standort variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 60.000 bis 70.000 Euro brutto jährlich und kann mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung auf 100.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Fachärzte/innen in der Inneren Medizin und Infektiologie sind vielversprechend. Möglichkeiten umfassen Positionen in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen, sowie die Option, eine eigene Praxis zu eröffnen. Weiterbildung und Spezialisierung können zudem den Weg zu einer leitenden Position im Gesundheitswesen ebnen.

Anforderungen

Von einem Facharzt/ärztin in diesem Bereich wird exzellentes medizinisches Fachwissen und Diagnosefähigkeiten erwartet. Darüber hinaus sind Kommunikationsfähigkeiten, Geduld und Empathie im Umgang mit Patienten sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten erforderlich. eine fortwährende Weiterbildung ist entscheidend, um auf dem neuesten Stand in der medizinischen Forschung zu bleiben.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der Zunahme von globalen Reisen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten, sowie der Bedeutung von Infektionskrankheiten in einer alternden Bevölkerung, bleibt die Rolle des Facharztes/ärztin für Innere Medizin und Infektiologie von großer Bedeutung. Langfristig gesehen wird auch erwartet, dass Infektiologen eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Strategien für das Gesundheitswesen spielen, insbesondere im Hinblick auf Pandemieprävention und -management.

Fazit

Das Berufsbild des Facharztes/der Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie bietet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Karriere, die einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung hat. Mit einer fundierten Ausbildung, der richtigen Spezialisierung und einer kontinuierlichen Weiterbildung stehen den Fachärztinnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt/ärztin für Innere Medizin und Infektiologie?

Die Ausbildung dauert insgesamt etwa sieben Jahre nach dem Medizinstudium: fünf Jahre in der Inneren Medizin und zwei Jahre in der Spezialisierung Infektiologie.

Welche Eigenschaften sind wichtig für einen Facharzt/ärztin in diesem Bereich?

Wichtige Eigenschaften sind exzellente medizinische Kenntnisse, analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Geduld und Empathie sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Wo können Fachärzte/innen für Innere Medizin und Infektiologie arbeiten?

Sie können in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder in einer eigenen Praxis tätig sein.

Wie sieht die Gehaltsentwicklung für diesen Beruf aus?

Mit zunehmender Erfahrung, Spezialisierung und Übernahme von Leitungsaufgaben kann das Gehalt deutlich über dem Einstiegsgehalt von 60.000 bis 70.000 Euro brutto jährlich liegen.

Synonyme

  • Infektiologe/Infektiologin
  • Spezialist/-in für Infektionskrankheiten
  • Facharzt/-ärztin für Infektionskunde
  • Internist/-in mit Schwerpunkt Infektiologie

Kategorisierung

Innere Medizin,
Infektiologie,
Gesundheitswesen,
Medizin,
Klinik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Infektiologie:

Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Infektiologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81424.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]