Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Angiologie

Überblick über den Beruf Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Angiologie

Der Beruf des Facharztes bzw. der Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie fokussiert sich auf die Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Angiologen arbeiten interdisziplinär mit anderen Fachrichtungen zusammen, um komplexe Erkrankungen des Blutgefäßsystems effizient zu behandeln. Die Rolle dieses Facharztes ist essenziell für das Gesundheitswesen, da Gefäßerkrankungen weit verbreitet sind und eine wesentliche Rolle bei Herz-Kreislauferkrankungen spielen.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um als Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Angiologie tätig zu sein, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium notwendig. Darauf folgt die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, welche in der Regel fünf Jahre dauert. Im Anschluss daran erfolgt eine spezialisierte Weiterbildung in Angiologie, die weitere zwei Jahre umfasst. Diese umfassende Ausbildung ist notwendig, um die komplexen medizinischen Zusammenhänge und Behandlungsmethoden in diesem Bereich zu verstehen und anzuwenden.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgabe eines Facharztes für Innere Medizin und Angiologie besteht in der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Gefäßerkrankungen. Dazu gehören unter anderem die periphere arterielle Verschlusskrankheit, Venenleiden und die Behandlung von Thrombosen. Zudem gehört die Aufklärung und Beratung der Patienten über präventive Maßnahmen zu den Aufgaben. Die Entwicklung individueller Behandlungspläne und die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharztes für Innere Medizin und Angiologie variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitsort und Anstellungsverhältnis. In Deutschland kann ein Facharzt in diesem Bereich mit einem Einstiegsgehalt von etwa 70.000 bis 85.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf über 100.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen in der Angiologie sind vielfältig. Neben der Tätigkeit in Kliniken und Krankenhäusern besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlicher Forschung zu arbeiten oder eine eigene Praxis zu eröffnen. Fort- und Weiterbildungen, bspw. in spezialisierten Behandlungsverfahren, erweitern die Karriereoptionen zusätzlich.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Facharzt für Innere Medizin und Angiologie gehören ein fundiertes medizinisches Wissen, Interesse an der Gefäßmedizin, Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten sowie die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Zudem sollten Fachärzte in diesem Bereich belastbar und bereit sein, sich stetig weiterzubilden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachärzte der Inneren Medizin und Angiologie sind aufgrund der alternden Bevölkerung und der steigenden Zahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv. Der Bedarf an Spezialisten in diesem Bereich wird voraussichtlich weiter steigen. Technologische Fortschritte eröffnen zudem neue Behandlungsmöglichkeiten und Chancen für Spezialisierungen.

Fazit

Der Beruf des Facharztes/-ärztin für Innere Medizin und Angiologie ist eine anspruchsvolle, aber äußerst lohnenswerte Karrierewahl. Die umfangreiche Ausbildung ermöglicht eine Spezialisierung in einem wichtigen medizinischen Bereich, der für das Wohl vieler Patienten von großer Bedeutung ist. Zudem eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungsoptionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Angiologie?

Die Ausbildung dauert in der Regel insgesamt sieben Jahre nach dem Abschluss des Medizinstudiums – fünf Jahre für die Innere Medizin und zwei Jahre für die Spezialisierung in Angiologie.

Welche Krankheiten behandelt ein Angiologe?

Ein Angiologe behandelt Gefäßerkrankungen wie periphere arterielle Verschlusskrankheit, Venenleiden wie Krampfadern oder Thrombosen und Erkrankungen der Lymphgefäße.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Fachärzte für Innere Medizin und Angiologie können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren und zertifizieren lassen, wie z.B. in interventionellen Verfahren oder in der phlebologischen Diagnostik.

Wie ist die Work-Life-Balance in diesem Beruf?

Die Work-Life-Balance kann je nach Arbeitsumfeld variieren. In Kliniken sind Bereitschaftsdienste und wechselnde Schichten möglich, während in einer eigenen Praxis eine individuellere Gestaltung der Arbeitszeiten möglich ist.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Gefäßarzt/-ärztin
  • Vaskuläre/r Spezialist/in
  • Angiologie-Spezialist/in

**Kategorien**: **Medizin**, **Gesundheitswesen**, **Facharzt**, **Gefäßmedizin**, **Angiologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Angiologie:

Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Innere Medizin und Angiologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81424.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]