Ausbildung und Studium
Um Facharzt bzw. Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie zu werden, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium Voraussetzung. Nach dem Medizinstudium, das in der Regel 12 Semester dauert und mit dem Staatsexamen endet, folgt die Facharztausbildung. Diese umfasst eine Weiterbildungszeit von mindestens sechs Jahren im Bereich Innere Medizin, davon mindestens zwei Jahre in der Endokrinologie und Diabetologie.
Aufgaben
Fachärzte und Fachärztinnen für Innere Medizin und Endokrinologie sowie Diabetologie diagnostizieren und behandeln Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels. Dazu gehören unter anderem Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Osteoporose und Adipositas. Sie arbeiten eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen. Zu den Aufgaben gehören auch die Planung von Behandlungskonzepten, die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen und die Überwachung von Therapiefortschritten.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharztes bzw. einer Fachärztin in der Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie variiert je nach Berufserfahrung, Beschäftigungsort und -art (Klinik oder Praxis). Im Durchschnitt kann das Jahresgehalt zwischen 80.000 und 120.000 Euro brutto liegen, wobei in leitenden Positionen höhere Gehälter möglich sind.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Facharztausbildung bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Oberarzt oder im Bereich der medizinischen Forschung. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Praxis niederzulassen oder eine beratende Tätigkeit in Gesundheitsnetzwerken zu übernehmen.
Anforderungen
Neben der wissenschaftlichen Qualifikation sind emotionale Intelligenz, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit wichtige Anforderungen. Da der Beruf stetige Weiterbildung erfordert, sollte außerdem ein Interesse an medizinischer Forschung und Fortbildung bestehen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach spezialisierten Fachärzten und Fachärztinnen im Bereich Endokrinologie und Diabetologie steigt, bedingt durch die Zunahme von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Somit sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf als gut bis sehr gut einzustufen, insbesondere da fortschreitende medizinische Technologien und personalisierte Medizin weitere Entwicklungschancen bieten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie?
Ein Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Hormonsystems und Stoffwechselstörungen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie?
Die Ausbildung dauert nach dem Medizinstudium mindestens sechs Jahre.
Mit welchem Gehalt kann man rechnen?
Das Gehalt liegt durchschnittlich zwischen 80.000 und 120.000 Euro brutto jährlich.
Welche Karrierechancen gibt es?
Möglichkeiten bestehen im Bereich Forschung, klinische Leitungspositionen oder der eigenen Praxis.
Mögliche Synonyme
- Internist/in mit Schwerpunkt Endokrinologie
- Endokrinologe/Endokrinologin
- Diabetologe/Diabetologin
Kategorisierung
**Medizin, Gesundheit, Endokrinologie, Diabetologie, Innere Medizin, Facharzt, Spezialgebiet**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Innere Medizin u. Endokrin. u. Diabetol.:
- männlich: Facharzt/-ärztin – Innere Medizin u. Endokrin. u. Diabetol.
- weiblich: Facharzt/-ärztin – Innere Medizin u. Endokrin. u. Diabetol.
Das Berufsbild Facharzt/-ärztin – Innere Medizin u. Endokrin. u. Diabetol. hat die offizielle KidB Klassifikation 81424.