Berufsbild Facharbeiter/in – Viehwirtschaft
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Um als Facharbeiter/in in der Viehwirtschaft tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Landwirtschaft oder Viehwirtschaft erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland typischerweise drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, die praktische Ausbildung findet in einem landwirtschaftlichen Betrieb statt und wird durch theoretischen Unterricht in der Berufsschule ergänzt. Alternativ kann auch ein Studium in Agrarwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Tierproduktion den Einstieg ermöglichen.
Aufgaben
Facharbeiter/innen in der Viehwirtschaft sind für die Haltung und Pflege der Nutztiere verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen das Füttern und Tränken der Tiere, die Überwachung der Tiergesundheit sowie die Reinigung und Instandhaltung der Ställe. Zudem kümmern sie sich um die Zucht, das Melken von Milchvieh und die Durchführung von Tiertransporten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Berufs ist die Dokumentation und Verwaltung von Bestandsdaten sowie die Einhaltung der Tierschutz- und Hygienestandards.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Facharbeiter/in in der Viehwirtschaft variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei rund 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Mit fortschreitender Berufserfahrung und durch Weiterbildungen bieten sich für Facharbeiter/innen in der Viehwirtschaft verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise die Position des/der Betriebsleiters/in oder des/der Produktionsleiters/in anstreben. Eine weitere Option ist die Selbstständigkeit als Inhaber/in eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebs.
Anforderungen
Für diesen Beruf sind nicht nur ein grundlegendes Interesse an Tieren und Landwirtschaft, sondern auch körperliche Fitness und Durchhaltevermögen erforderlich. Zudem sollten Facharbeiter/innen in der Viehwirtschaft Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein mitbringen, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten. Die Arbeit erfordert Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten, da Tiere rund um die Uhr versorgt werden müssen.
Zukunftsaussichten
Die Viehwirtschaft steht in einer Zeit wachsender globaler Herausforderungen vor wichtigen Aufgaben wie Tierwohl, Nachhaltigkeit und der effizienten Nutzung von Ressourcen. Durch die steigende Nachfrage nach tierischen Produkten und die Notwendigkeit, nachhaltigere Produktionsmethoden zu integrieren, bieten sich in diesem Sektor gute Zukunftsaussichten. Zudem nehmen die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien in der Viehwirtschaft zu, was neue Chancen für gut qualifizierte Fachkräfte eröffnet.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Facharbeiter/in in der Viehwirtschaft täglich?
Facharbeiter/innen in der Viehwirtschaft sind täglich mit der Fütterung, Pflege und Überwachung der Tiere beschäftigt, reinigen die Ställe und dokumentieren Tiergesundheits- und Bestandsdaten.
Welche Karrierewege stehen einem/einer Facharbeiter/in in der Viehwirtschaft offen?
Neben der Möglichkeit, in leitende Positionen wie Betriebs- oder Produktionsleiter zu wechseln, besteht die Option, durch zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen neue Verantwortungsbereiche zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen.
Ist die Arbeit als Facharbeiter/in in der Viehwirtschaft körperlich anspruchsvoll?
Ja, die Arbeit erfordert körperliche Fitness, da Aufgaben wie das Heben schwerer Futter- oder Einstreubehälter sowie die Stallreinigung körperliche Anstrengung erfordern.
Mögliche Synonyme
- Tierwirt/in
- Landwirtschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Tierhaltung
- Viehzuchtmitarbeiter/in
Kategorisierung
Landwirtschaft, Viehwirtschaft, Tierhaltung, Agrarwirtschaft, Nutztiermanagement, Landwirtschaftlicher Berufe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Viehwirtschaft:
- männlich: Facharbeiter – Viehwirtschaft
- weiblich: Facharbeiterin – Viehwirtschaft
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Viehwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 11212.