Facharbeiter/in – Umschlagprozesse/Lagerw. (Ladungskontr.)

Ausbildung und Qualifikation

Die Position des „Facharbeiter/in – Umschlagprozesse/Lagerw. (Ladungskontr.)“ erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Lagerlogistik oder verwandten Feldern, wie z.B. zur Fachkraft für Lagerlogistik oder zum Fachlageristen. Diese Ausbildungen dauern in der Regel 2 bis 3 Jahre und bieten eine fundierte Grundlage für alle Aufgaben, die in diesem Berufsfeld anfallen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber in verwandten Bereichen wie Logistikmanagement von Vorteil sein.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Zu den Hauptaufgaben des Facharbeiters für Umschlagprozesse und Laderaumkontrolle gehören das Be- und Entladen von Fahrzeugen, die Kontrolle und Verwaltung von Warenbeständen, das Ausführen von Inventuren sowie die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Lagerung von Produkten. Weitere Aufgaben umfassen die Koordination von Transporten, die Bedienung von Flurförderfahrzeugen wie Gabelstaplern und die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt für einen Facharbeiter in diesem Bereich kann je nach Region und Erfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat erhöhen. Tarifverträge können ebenfalls einen Einfluss auf die Gehaltsstrukturen haben.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Ein Facharbeiter in der Lagerwirtschaft hat verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Weiterbildungen zur Logistikfachkraft, Lagermeister oder sogar ein Aufstieg zum Schicht- oder Lagerleiter. Darüber hinaus können spezifische Schulungen im Bereich der Laderaumoptimierung oder der Sicherheit im Logistikbereich sinnvoll sein.

Anforderungen und Qualifikationen

Zu den wichtigsten Anforderungen für diese Position zählen eine gute körperliche Verfassung, da viele Tätigkeiten körperlich anspruchsvoll sind, sowie die Fähigkeit, präzise und zuverlässig zu arbeiten. Berufserfahrung und Kenntnisse im Bereich der Lagerlogistik sind von Vorteil, ebenso wie ein sicherer Umgang mit Flurförderfahrzeugen. Zudem sind Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit essentiell, um reibungslose Abläufe im Lager sicherzustellen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter in diesem Bereich sind vielversprechend. Mit dem stetigen Wachstum des Online-Handels und der damit verbundenen Logistikbranche steigt die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften im Bereich der Lagerhaltung und Logistik. Zudem bietet die zunehmende Automatisierung der Lagerprozesse Chancen für diejenigen, die technisches Verständnis und Flexibilität mitbringen, um sich an verändernde Arbeitsbedingungen anzupassen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Facharbeiter in der Logistik?

Ein Facharbeiter in der Logistik ist für die Lagerung, den Umschlag und die Verwaltung von Waren verantwortlich. Er stellt sicher, dass die Waren korrekt gelagert, inventarisiert und transportiert werden.

Welche Qualifikationen benötige ich, um Facharbeiter in der Lagerwirtschaft zu werden?

In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder im Bereich der Lagerwirtschaft vorausgesetzt. Praktische Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Lagertechnik sind ebenfalls vorteilhaft.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in diesem Berufsfeld?

Das Durchschnittsgehalt eines Facharbeiters für Umschlagprozesse/Lagerwirtschaft liegt je nach Region und Erfahrung zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto im Monat.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Schulungen zur Logistikfachkraft, zum Lagermeister oder Fortbildungen im Bereich Sicherheitsmanagement.

Synonyme

  • Lagerlogistiker/in
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Lagerfacharbeiter/in
  • Umschlagmitarbeiter/in
  • Logistikmitarbeiter/in

Kategorisierung

**Logistik**, **Lagerwirtschaft**, **Supply Chain Management**, **Umschlagprozesse**, **Transportwesen**, **Ladenausstattung**, **Frachtmanagement**, **Lagerkontrolle**, **Transportlogistik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Umschlagprozesse/Lagerw. (Ladungskontr.):

  • männlich: Facharbeiter – Umschlagprozesse/Lagerw. (Ladungskontr.)
  • weiblich: Facharbeiterin – Umschlagprozesse/Lagerw. (Ladungskontr.)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Umschlagprozesse/Lagerw. (Ladungskontr.) hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]