Facharbeiter/in – Umformtechnik (Blechumformung)

Überblick über das Berufsbild: Facharbeiter/in – Umformtechnik (Blechumformung)

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Facharbeiter/in in der Umformtechnik mit Schwerpunkt Blechumformung erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf. Geeignete Ausbildungsberufe sind beispielsweise Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in oder Konstruktionsmechaniker/in. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und wird dual in Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben durchgeführt. Ein Studium ist für diesen beruflichen Werdegang nicht notwendig, jedoch können Fortbildungen im Bereich Metalltechnik von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Facharbeiter/innen in der Umformtechnik spezialisieren sich auf die Verarbeitung von Blechen durch mechanische Umformung. Zu ihren hauptsächlichen Aufgaben zählen die Einrichtung, Bedienung und Überwachung von Umformmaschinen wie Pressen und Stanzen. Sie sind verantwortlich für die Überprüfung der Qualität von Halb- und Fertigprodukten, die Eigenwartung der Maschinen sowie die Behebung von Störungen und kleineren Reparaturen. Sicherheitsvorschriften und Maßnahmen zur Qualitätssicherung spielen eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag.

Gehalt

Die Verdienstmöglichkeiten in diesem Berufsfeld variieren je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Facharbeiter/innen in der Umformtechnik bei etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Innerhalb der Umformtechnik bestehen für engagierte Fachkräfte vielseitige Karrieremöglichkeiten. Mit Weiterbildungen, etwa zum Industriemeister/in Fachrichtung Metall oder zum staatlich geprüften Techniker/in, können Facharbeiter/innen in leitende Positionen aufsteigen. Auch eine Tätigkeit im Bereich der Qualitätssicherung oder als Ausbilder/in in Ausbildungsbetrieben ist eine Option.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind ein guter technischer Sachverstand, Kenntnis von mechanischen sowie pneumatischen Systemen, Verständnis für technische Zeichnungen und eine genaue Arbeitsweise. Zudem werden Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit als wesentliche persönliche Qualifikationen geschätzt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Umformtechnik bleibt aufgrund des hohen Bedarfs in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luft- und Raumfahrttechnik stabil. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich außerdem neue Chancen in der Bedienung und Programmierung von innovativen Fertigungssystemen.

Fazit

Facharbeiter/innen in der Umformtechnik nehmen in der industriellen Fertigung eine bedeutende Rolle ein. Mit einer fundierten Ausbildung und gezielten Weiterbildungen eröffnen sich ihnen attraktive Möglichkeiten in einem stabilen Arbeitsmarktumfeld.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik sind sehr hilfreich, um die Herausforderungen als Facharbeiter/in in der Umformtechnik zu meistern.

Gibt es spezielle Fortbildungsmöglichkeiten für Facharbeiter/innen in der Umformtechnik?

Ja, es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, wie etwa zum Industriemeister Metall, um die Karrierechancen zu erhöhen.

Ist Erfahrung in der Programmierung von Vorteil für diesen Beruf?

Ja, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Automatisierung ist Erfahrung in der Programmierung von CNC-Maschinen ein Vorteil.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Metallverarbeitung, Blechumformung, Industrielle Fertigung, Technik, Facharbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Umformtechnik (Blechumformung):

  • männlich: Facharbeiter – Umformtechnik (Blechumformung)
  • weiblich: Facharbeiterin – Umformtechnik (Blechumformung)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Umformtechnik (Blechumformung) hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]