Ausbildung und Studium
Um Facharbeiter/in im Bereich Textiltechnik mit Schwerpunkt Wirkerei zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert etwa drei Jahre und erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Es werden Grundlagen der Textiltechnologie vermittelt sowie spezialisierte Kenntnisse in der Wirkerei. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht unbedingt notwendig, jedoch können weiterführende Studiengänge im Bereich Textiltechnik oder Textilmanagement hilfreich sein, um sich für höhere Positionen zu qualifizieren.
Aufgaben und Tätigkeiten
Facharbeiter/innen in der Textiltechnik mit Schwerpunkt Wirkerei sind verantwortlich für die Herstellung von Maschenwaren. Zu den Aufgaben gehören die Bedienung und Überwachung von Wirkmaschinen, die Qualitätskontrolle der produzierten Textilien, die Wartung und Instandhaltung der Maschinen sowie die Optimierung von Produktionsprozessen. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren zusammen, um die Produktionsabläufe zu verbessern und neue Muster sowie Designs umzusetzen.
Gehalt
Das Gehalt für Facharbeiter/innen in der Textiltechnik kann je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Im Bereich der Textiltechnik gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Facharbeiter/innen zu Schichtführern, Abteilungsleitern oder in technische Planungspositionen aufsteigen. Weiterbildungen durch Meisterkurse oder ein Fachwirt-Abschluss eröffnen zusätzliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Genauigkeit. Gute mathematische Kenntnisse sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen und Diagramme zu lesen, sind ebenfalls essentiell. Außerdem sollte ein Interesse an Textilien und Modetrends sowie Teamfähigkeit und Belastbarkeit vorhanden sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Textiltechnik sind vielversprechend, insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und technischen Textilien. Digitale Innovationen und die Automatisierung stellen Herausforderungen dar, bieten aber auch Potentiale für qualifizierte Fachkräfte, sich in spezialisierten Bereichen und der Weiterentwicklung von textilen Technologien einzubringen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Facharbeiter/innen in der Textiltechnik?
Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Fortbildungen zum Textiltechniker, zum Industriemeister Textilwirtschaft oder Fachwirt Textilmanagement.
Welche Arbeitszeiten sind typisch für diesen Beruf?
In der Textilindustrie sind Schichtarbeiten keine Seltenheit, daher sind flexible Arbeitszeiten, die auch Nachtschichten umfassen können, typisch.
Welche Branchen bieten Arbeitsplätze für Facharbeiter/innen in der Textiltechnik?
Neben der klassischen Textil- und Bekleidungsindustrie bieten auch Bereiche der Automobilindustrie, der Medizintechnik und Hersteller von technischen Textilien Stellen in der Textiltechnik an.
Synonyme für den Beruf
- Textiltechniker/in – Wirkerei
- Maschinen- und Anlagenführer/in – Textiltechnik
- Wirkereimeister/in
Kategorisierung
Textiltechnik, Wirkerei, Produktion, Fertigung, Industrie, Handwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Wirker/in):
- männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Wirker )
- weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Wirkerin)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Wirker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.