Facharbeiter/in – Textiltechnik (Webereivorbereitung)

Berufsbild des Facharbeiters/der Facharbeiterin – Textiltechnik (Webereivorbereitung)

Ausbildungsvoraussetzungen

Für die Position des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Textiltechnik mit Schwerpunkt Webereivorbereitung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem textiltechnischen Beruf erforderlich. Zu den geeigneten Ausbildungsberufen zählen beispielsweise der/die Produktionsmechaniker/in Textil, Textillaborant/in oder Textil- und Modenäher/in. Alternativ kann auch eine Weiterbildung im Bereich Textiltechnik von Vorteil sein. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann ein Studium in Textiltechnologie die Karrierechancen verbessern.

Aufgaben im Beruf

Zu den Hauptaufgaben in der Webereivorbereitung gehören die Einrichtung und Überwachung der Maschinen und Anlagen, die für die Herstellung von Textilprodukten notwendig sind. Der Facharbeiter/die Facharbeiterin überprüft die Qualität des Rohmaterials, bereitet die Garne und Fäden vor und sorgt dafür, dass diese gemäß den Vorgaben in den Produktionsprozess eingespeist werden. Weitere Aufgaben umfassen die Wartung und kleinere Reparaturen der Maschinen, die Fehlersuche bei Produktionsproblemen und die Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsablaufs.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für einen Facharbeiter oder eine Facharbeiterin in der Textiltechnik variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man in der Textilbranche mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro monatlich rechnen. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Beruf können eine Weiterqualifizierung zum/zur Meister/in oder Techniker/in im Bereich Textiltechnik umfassen. Zudem besteht die Möglichkeit, durch eine Spezialisierung auf bestimmte Maschinen oder Textilprodukte in höheren Positionen, wie z.B. als Teamleiter/in oder in der Qualitätssicherung, eingesetzt zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise. Der Facharbeiter/die Facharbeiterin sollte in der Lage sein, auch bei hohem Arbeitstempo sorgfältig und systematisch zu arbeiten. Ebenso sind Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit oft erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf hängen größtenteils von der Nachfrage in der Textilindustrie ab. Automatisierungen und technologische Entwicklungen könnten die Arbeitsweise verändern, jedoch besteht weiterhin Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, insbesondere bei der Betreuung und Instandhaltung komplexer Produktionsanlagen.

Fazit

Der Beruf des Facharbeiters/der Facharbeiterin in der Textiltechnik mit Schwerpunkt Webereivorbereitung ist abwechslungsreich mit interessanten technischen Aufgabenbereichen. Gute Karrierechancen und ein solides Gehalt machen diese Berufswahl attraktiv, besonders für technisch interessierte Menschen mit handwerklichem Geschick.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung in der Textiltechnik?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann jedoch je nach Ausbildungsberuf variieren.

Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?

Ja, in vielen textilverarbeitenden Betrieben ist Schichtarbeit üblich, da der Produktionsprozess rund um die Uhr ablaufen kann.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung bieten sich Weiterbildungen zum/zur Meister/in oder Techniker/in im Bereich Textiltechnik an, um die Karriere voranzutreiben.

Mögliche Synonyme

  • Textilmechaniker/in
  • Textiltechniker/in
  • Maschinenführer/in Textilproduktion
  • Produktionsmitarbeiter/in Weberei

Kategorie

**Produktion**, **Textiltechnik**, **Facharbeiter**, **Industrie**, **Weberei**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Webereivorbereitung):

  • männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Webereivorbereitung)
  • weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Webereivorbereitung)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Webereivorbereitung) hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]