Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weber/in)

Überblick über das Berufsbild des Facharbeiters/der Facharbeiterin in der Textiltechnik (Weber/in)

Ausbildung und Studium

Für die Tätigkeit des Facharbeiters/der Facharbeiterin in der Textiltechnik, insbesondere als Weber/in, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung erfolgt üblicherweise im dualen System, d.h. sie kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, jedoch können Weiterbildungen in der Textiltechnik oder in verwandten Bereichen die Karrierechancen erhöhen.

Aufgaben

Facharbeiter/innen in der Textiltechnik mit Spezialisierung als Weber/in sind verantwortlich für die Herstellung von Textilien und Stoffen. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten und Bedienen von Webmaschinen, das Überwachen des Produktionsprozesses und die Durchführung von Qualitätskontrollen. Sie sind auch für die Wartung und kleinere Reparaturen der Maschinen zuständig und achten darauf, dass die Produktionsvorgaben eingehalten werden.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters/einer Facharbeiterin in der Textiltechnik kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man als Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungen in der Textiltechnik eröffnen sich verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Facharbeiter/innen können sich in spezifischen Arbeitsbereichen der Textilproduktion spezialisieren, beispielsweise im Bereich der technischen Textilien. Eine Weiterbildung zum Industriemeister Textil oder Techniker Textiltechnik kann die Karriereoptionen erweitern und sogar Führungspositionen in der Produktion ermöglichen.

Anforderungen

Gute handwerkliche Fähigkeiten, technisches Verständnis und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein sind wichtige Anforderungen in diesem Beruf. Zudem sollten Interessierte ein gutes Auge für Details und Geduld mitbringen, da der Webprozess Präzision erfordert. Teamfähigkeit und die Bereitschaft, in Schichtarbeit zu arbeiten, sind ebenfalls bedeutende Aspekte.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Webers/der Weberin bleibt durch die anhaltende Nachfrage nach Textilprodukten relevant. Mit dem Wachstum neuer Technologien und Materialien, insbesondere im Bereich der technischen und nachhaltigen Textilien, ergeben sich zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten. Fachleute, die sich in diesen innovativen Bereichen weiterbilden, können von stabilen Aussichten und einer Erweiterung ihrer beruflichen Perspektiven profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist für den Beruf des Webers/der Weberin erforderlich?

Für den Beruf des Webers/der Weberin wird eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Textiltechnik benötigt, die in der Regel drei Jahre dauert.

Wie viel verdient ein/e Weber/in durchschnittlich?

Ein/e Weber/in kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat rechnen, abhängig von Erfahrung und Region.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Webereifacharbeiter/innen?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen durch Weiterbildungen zum Industriemeister oder Techniker in der Textiltechnik. Dies eröffnet Chancen auf Führungspositionen in der Produktion.

Welche Anforderungen sollten Bewerber für diesen Beruf mitbringen?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Qualitätsbewusstsein, Teamfähigkeit, Schichtbereitschaft und Detailgenauigkeit sind wichtige Anforderungen.

Mögliche Synonyme für Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weber/in)

  • Textilfacharbeiter/in
  • Textiltechniker/in
  • Textilmaschinenführer/in

Kategorisierung des Berufs

Textilwirtschaft, Fertigung, Produktion, Handwerk, Industrie, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weber/in):

  • männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Weber )
  • weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Weberin)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weber/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]