Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weben)

Berufsbild: Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weben)

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Textiltechnik mit Spezialisierung auf Weben ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Textiltechnik obligatorisch. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Während der Ausbildung werden Kenntnisse zu Materialien, zur Webtechnik und zu den Maschinen, die in der Weberei verwendet werden, vermittelt. Alternativ können auch Quereinsteiger mit relevanter Berufserfahrung Zugang zu diesem Beruf finden.

Aufgaben

Facharbeiter/innen in der Textiltechnik mit Spezialisierung auf Weben sind verantwortlich für die Herstellung von gewebten Textilien. Ihre Aufgaben umfassen das Bedienen und Überwachen von Webmaschinen, das Einrichten der Maschinen je nach gewebtem Produkt, die Qualitätskontrolle des Outputs und die Durchführung kleinerer Reparaturen und Wartungsarbeiten an den Maschinen. Zusätzlich sind sie in den Produktionsprozess eingebunden und unterstützen bei der Optimierung der Fertigungsabläufe.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters in der Textiltechnik mit Schwerpunkt Weben hängt von der Region, der Unternehmensgröße und der Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Bruttoeinkommen von etwa 2.300 bis 3.000 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen besteht die Möglichkeit, das Gehalt weiter zu steigern.

Karrierechancen

Innerhalb der Textilindustrie bieten sich für Facharbeiter/innen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Durch Weiterbildungsmaßnahmen, etwa zum Industriemeister Textilwirtschaft oder Techniker Textiltechnik, können höhere Positionen erreicht werden. Zudem sind Spezialisierungen in anderen Bereichen der Textilproduktion möglich, die den beruflichen Horizont erweitern.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen in diesem Beruf zählen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein grundlegendes Interesse an Textilien und deren Verarbeitungsprozessen. Zudem sind Fähigkeiten zur Problemlösung, Genauigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein essenziell. Flexibilität und Schichtbereitschaft werden häufig vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Textilbranche befindet sich im stetigen Wandel, besonders durch den Einfluss der Digitalisierung und Automatisierung. Facharbeiter/innen in der Textiltechnik werden jedoch weiterhin benötigt, um die Maschinen zu bedienen und den Produktionsprozess zu überwachen. Die fortschreitende Technologisierung erfordert allerdings eine kontinuierliche Weiterbildung, um immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des Facharbeiters in der Textiltechnik mit Spezialisierung auf Weben bietet eine solide Karrieregrundlage mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Die Anforderung, sich ständig technischen Neuerungen anzupassen, macht diesen Beruf auch langfristig interessant.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung notwendig?

Die Ausbildung erfordert in der Regel einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss. Technisches Interesse und grundlegendes Verständnis für Maschinen sind von Vorteil.

Bietet der Beruf genügend Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, mit zusätzlichen Qualifikationen und Weiterbildungen können Facharbeiter/innen höhere Positionen, wie etwa Industriemeister, erreichen.

In welchen Branchen können Facharbeiter/innen in der Textiltechnik arbeiten?

Hauptsächlich finden sie Anstellung in der Textil- und Bekleidungsindustrie, aber auch im Maschinenbau oder in der Automobilindustrie, wo technische Textilien gefertigt werden.

Mögliche Synonyme

  • Textiltechniker/in – Weberei
  • Webtechnologe/in
  • Weber/in

Textilindustrie, Produktion, Technik, Handwerk, Ausbildung, Gewebeherstellung, Maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weben):

  • männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Weben)
  • weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Weben)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Weben) hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]