Facharbeiter/in – Textiltechnik (Sticker/in)

Facharbeiter/in – Textiltechnik (Sticker/in)

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Textiltechnik mit Schwerpunkt auf Stickerei auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im textilen Bereich erforderlich. Typische Ausbildungsberufe könnten der/die Produktveredler/in – Textil oder Textil- und Modenäher/in sein. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Ein Studium ist für diese Position nicht unbedingt nötig, kann jedoch von Vorteil sein, wenn man Führungspositionen anstrebt oder sich in speziellen Bereichen weiterqualifizieren möchte.

Aufgaben

Sticker/innen spezialisieren sich auf das Verzieren von Stoffen durch das Anfertigen von Stickereien. Ihre Aufgaben umfassen:

– Auswahl der Stoffe und Garne
– Einstellen und Bedienen von Stickereimaschinen
– Erstellung von Stickprogrammen am Computer
– Qualitätskontrolle der produzierten Stickwaren
– Wartung und kleinere Reparaturen der Maschinen

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Branche und Standort erheblich. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 22.000 bis 26.000 Euro rechnen. Mit zusätzlicher Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 35.000 Euro brutto jährlich ansteigen.

Karrierechancen

Karrierewege führen häufig über Spezialisierungen oder zusätzliche Qualifikationen. Beispielsweise können sich Sticker/innen als Textildesigner/innen oder in der Produktentwicklung und -veredelung weiterentwickeln. FührungseinPositionen in größeren Textilunternehmen sind ebenfalls mögliche Karriereziele. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in im Textilbereich weiterzubilden.

Anforderungen

Für den Beruf als Facharbeiter/in in der Textiltechnik sind vor allem handwerkliches Geschick und technisches Verständnis unabdingbar. Zudem sind kreatives Denken, Sorgfalt und eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Erfahrung im Umgang mit Computerprogrammen zur Steuerung der Stickmaschinen gehört ebenfalls zu den Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Textilbranche steht durch weltweite Konkurrenz unter Druck, jedoch steigt gleichzeitig die Nachfrage nach hochwertigen und individuellen Textilprodukten. Fachkräfte, die sich auf kundenspezifische und kreative Lösungen spezialisiert haben, werden auch zukünftig gebraucht. Aufgrund der zunehmenden Technologisierung und Automatisierung können sich in diesem Berufsfeld auch neue Chancen durch das Erlernen und Anwenden moderner Technologien bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was verdient ein/e Facharbeiter/in in der Textiltechnik als Sticker/in?

Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 22.000 und 35.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung und spezialisierung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Sticker/innen?

Möglichkeiten sind die Weiterbildung zum/zur Textildesigner/in, Meister/in oder Techniker/in im Textilbereich.

Welche Maschinen nutzt ein Sticker/eine Stickerin hauptsächlich?

Hauptsächlich werden computergesteuerte Stickmaschinen verwendet, die mithilfe spezieller Software programmiert werden.

Benötigt man kreative Fähigkeiten in diesem Beruf?

Ja, kreative Fähigkeiten sind wichtig, um ansprechende und innovative Stickdesigns zu entwickeln und umzusetzen.

Synonyme

  • Textiltechniker/in
  • Produktveredler/in – Textil
  • Stickereifacharbeiter/in
  • Textilsticker/in

**Berufe**, **Textiltechnik**, **Facharbeiter/in**, **Sticker/in**, **Textilveredelung**, **Kreativität**, **Handwerk**, **Maschinenbedienung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Sticker/in):

  • männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Sticker )
  • weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Stickerin)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Sticker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]