Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kettenwirken)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/r Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kettenwirken) erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Es handelt sich um eine anerkannte dreijährige Ausbildung im Rahmen des Berufsbildes Produktionsmechaniker/in Textil. Ein bestimmter Schulabschluss ist formal nicht vorgeschrieben, allerdings bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber mit Mittlerem Schulabschluss oder höher. Alternativ kann der Beruf über schulische Ausbildungen an Fachschulen der Textiltechnik erlernt werden.

Aufgaben

Zu den wesentlichen Aufgaben eines/r Facharbeiters/in – Textiltechnik (Kettenwirken) gehören das Einrichten, Überwachen und Instandhalten von Kettenwirkmaschinen. Sie sind verantwortlich für die Bedienung der Maschinen, die Überwachung der Produktionsprozesse und die Qualitätssicherung der textilen Produkte. Auch das Beheben von Störungen und die Durchführung von Wartungsarbeiten zählen zu ihrem Tätigkeitsfeld.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Facharbeiters/in – Textiltechnik (Kettenwirken) variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und/oder Spezialisierung können höhere Gehälter erreicht werden.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation eröffnen sich für Facharbeiter/innen – Textiltechnik diverse Karrieremöglichkeiten. Diese umfassen die Position des Schichtleiters bzw. der Schichtleiterin oder weiterführende Tätigkeiten in der Produktionsplanung oder Qualitätssicherung. Nach einer weiteren Ausbildung zum Meister oder Techniker im Bereich Textiltechnik können höhere Positionen im Management erreicht werden.

Anforderungen

Ein Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kettenwirken) sollte technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besitzen. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig, um den hohen Qualitätsanforderungen der Textilproduktion zu entsprechen. Zudem sollte man die Bereitschaft mitbringen, in Schichtarbeit zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Textilbranche sind unterschiedlich zu bewerten. Aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer könnte der Bedarf an Arbeitskräften in der Textilproduktion stagnieren oder leicht sinken. Allerdings besteht weiterhin eine Nachfrage nach Fachkräften, die mit modernen Produktionsanlagen und hochwertigen Textilien umgehen können, insbesondere in Nischenmärkten oder bei technischen Textilien.

Fazit

Der Beruf Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kettenwirken) bietet technisch interessierten Personen mit handwerklichem Geschick ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Trotz ungewisser Wachstumsaussichten birgt die Branche weiterhin Potenzial, insbesondere durch Spezialgebiete.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem das Einrichten und Bedienen von Kettenwirkmaschinen, die Behebung von Störungen, Grundlagen der Textiltechnologie und vieles mehr.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungen, zum Beispiel zum Textiltechniker, Textilmeister oder spezielle Schulungen im Bereich innovativer Fertigungstechniken.

Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?

Ja, in vielen Produktionsbetrieben ist Schichtarbeit üblich, um den konstanten Betrieb der Maschinen sicherzustellen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag kann das Einrichten neuer Produktionen, die Überwachung laufender Prozesse, die Beseitigung von Maschinenausfällen und die Qualitätskontrolle der Produkte umfassen.

Mögliche Synonyme

  • Produktionsmechaniker/in Textil
  • Textiltechniker/in
  • Kettenwirktechniker/in

Kategorisierung

Textil, Produktion, Handwerk, Technik, Maschinenbedienung, Qualitätssicherung, Kettenwirken

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kettenwirken):

  • männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Kettenwirken)
  • weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Kettenwirken)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kettenwirken) hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]