Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei)

Berufsbild: Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei)

Ausbildungsvoraussetzungen

Für die Tätigkeit als Facharbeiter/in – Textiltechnik mit dem Schwerpunkt Kammgarnspinnerei ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Textiltechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Gelegentlich bieten auch Fachschulen spezifische Kurse an, die auf textiltechnische Fertigungsverfahren fokussieren. Für den Berufszweig Kammgarnspinnerei kann zudem eine Spezialisierung innerhalb der Ausbildung gewählt werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Facharbeiter/in in der Textiltechnik mit dem Schwerpunkt Kammgarnspinnerei ist vor allem für die Überwachung und Bedienung von Maschinen zuständig, die lange, feine Garnfasern – sogenanntes Kammgarn – herstellen. Zu den Aufgaben gehören:
– Überwachung und Steuerung der Produktionsanlagen
– Durchführung von Qualitätskontrollen
– Wartung und Reparatur von Maschinen
– Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
– Dokumentation der Produktionsabläufe

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters bzw. einer Facharbeiterin in der Textiltechnik variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auch auf über 3.000 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Innerhalb der Kammgarnspinnerei bieten sich mit wachsender Erfahrung verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. So können Facharbeiter in Positionen des Schichtleiters aufsteigen oder sich zum Meister weiterbilden. Auch Spezialisierungen in angrenzenden Bereichen oder Weiterbildungen im Qualitätsmanagement sind denkbar.

Anforderungen

In diesem Berufsfeld sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick unerlässlich. Die Fähigkeit, spezifische Maschinen zu bedienen und zu warten, ist ebenso wichtig wie die Genauigkeit in der Produktion. Zudem müssen Facharbeiter in der Kammgarnspinnerei zur Schichtarbeit bereit sein und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein besitzen.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Facharbeiters in der Textiltechnik (Kammgarnspinnerei) wird auch in Zukunft gefragt bleiben, da die Nachfrage nach speziellen Textilprodukten weiterhin besteht. Mit der technologischen Weiterentwicklung und Automatisierung der Produktion werden Facharbeiter allerdings zunehmend spezialisierte Kenntnisse benötigen, insbesondere bezüglich computergestützter Fertigungstechniken.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei) genau?

Ein/e Facharbeiter/in in diesem Bereich überwacht und bedient Maschinen zur Herstellung von Kammgarn und führt Qualitätskontrollen durch.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Facharbeiter können sich zum Meister weiterbilden oder in Qualitätssicherung und Maschinenwartung spezialisieren.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind wesentlich.

Wie steht es um die Automatisierung in diesem Bereich?

Die Automatisierung nimmt zu, aber Fachkräfte werden weiterhin gebraucht, um komplexe Maschinen zu bedienen und Produktionsprozesse zu überwachen.

Mögliche Synonyme

  • Textilfacharbeiter/in
  • Kammgarntechniker/in
  • Textilmaschinenführer/in

Kategorien

Textiltechnik, Kammgarn, Facharbeiter, Maschine, Produktion, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei):

  • männlich: Facharbeiter – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei)
  • weiblich: Facharbeiterin – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Textiltechnik (Kammgarnspinnerei) hat die offizielle KidB Klassifikation 28132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]