Facharbeiter/in – Satztechnik (Metallsatzverarbeitung)

Berufsbild: Facharbeiter/in – Satztechnik (Metallsatzverarbeitung)

Ausbildungsvoraussetzungen

Für den Beruf des/der Facharbeiter/in in der Satztechnik, spezialisiert auf die Metallsatzverarbeitung, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Drucktechnik oder Satztechnik erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum/zur Medientechnologe/in mit dem Schwerpunkt Druckvorstufe relevant sein. Diese Ausbildungen dauern in der Regel drei Jahre und schließen mit einer Abschlussprüfung ab.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der/die Facharbeiter/in in Satztechnik (Metallsatzverarbeitung) ist verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung von Vorlagen, die später im Druckverfahren genutzt werden. Zu den Aufgaben gehört das exakte Setzen von Texten und Grafiken unter Verwendung spezialisierter Software, sowie das Anfertigen von Druckformen – früher überwiegend in Metall, heute auch in digitalen Formaten. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt, da selbst kleine Fehler im Satz große Auswirkungen auf den finalen Druck haben können.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Facharbeiter/in in Satztechnik variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 Euro oder höher steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen in der Weiterqualifikation zum/zur Meister/in in Printmedienverarbeitung oder in der Übernahme von Positionen im Qualitätsmanagement. Ebenso bieten sich Möglichkeiten im Projektmanagement oder in der späteren Spezialisierung auf digitale Druckverfahren und Techniken.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind ein ausgeprägtes technisches Verständnis, Genauigkeit, ein gutes Auge für Details, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit neuen Technologien und Softwarelösungen vertraut zu machen. Da die Metallsatzverarbeitung oft in Produktionsumgebungen mit Sorgfalt und Präzision gearbeitet wird, ist auch Belastbarkeit eine gefragte Eigenschaft.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung hat auch auf die Metallsatzverarbeitung großen Einfluss. Traditionelle Techniken werden zunehmend durch digitale ersetzt, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Fachkräfte bedeutet. Mit einer wachsenden Nachfrage nach individuellen und kleinen Druckaufträgen gibt es weiterhin Perspektiven, jedoch ist eine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien unerlässlich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind für den Beruf essenziell?

Kenntnisse in branchenüblicher Software wie Adobe InDesign, QuarkXPress oder spezialisierte Satzsoftware sind essenziell, um effizient und professionell arbeiten zu können.

Gibt es staatliche Förderungen für die Ausbildung?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten der staatlichen Förderung, darunter BAföG und das Aufstiegs-BAföG. Informationen dazu sind bei Berufsberatungsstellen oder den jeweiligen Kammern erhältlich.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger attraktiv?

Für Quereinsteiger ist der Zugang zum Beruf durch Fortbildungen und die Möglichkeit, Fachkenntnisse anzueignen, gegeben. Eine große Leidenschaft für Druck und Technik ist jedoch eine gute Grundvoraussetzung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Neben dem Meistertitel gibt es zahlreiche Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich des digitalen Drucks oder des Projektmanagements.

Synonyme

  • Satztechniker/in
  • Medientechnologe/in Druck
  • Druckvorstufentechniker/in
  • Satzhersteller/in

Kategorisierung

Technische Berufe, Drucktechnik, Metallsatzverarbeitung, Medienindustrie, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Metallsatzverarbeitung):

  • männlich: Facharbeiter – Satztechnik (Metallsatzverarbeitung)
  • weiblich: Facharbeiterin – Satztechnik (Metallsatzverarbeitung)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Metallsatzverarbeitung) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]